Full text: error

Anhang. 
Verzeichnis der wichtigsten Literatur. 
Das Schrifttum Wer den Wissenschaftlichen Sozialismus ist derartig un 
geheuerlich in die Breite Mp Tiefe angeschwollen, daß es nach Hunderten, 
za Tausenden zählt und ganze Bibliotheken anfüllt. Nur ganz wenige, be 
sonders wichtige und grundlegende Erscheinungen können daher hier zur 
TrmöglichUng weiteren Studiums angeführt werden. 
Erstes Kapitel: ^ r . 
Wern r Sombart: Sozialismus und Sozrale Bewegung, ,. Aus- 
laqe 44—49 Tausend, Jena. 1919, blendend, geistvoll, wie alles von Som- 
bart Verfaßtes, aber auch stark persönlich und subjektiv. Objektiver und „so 
lider" 3arl D > ehl : Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus, 2. 
Auflage 1911, in jeder Hinsicht äußerst empfehlenswert. Herkner: Die 
Arbeiterfrage, 6. Auflage 1916, 2 starke Bände. Muckle: Die Geschichte der 
sozialistischen Ideen im 19. Jahrhundert, 2 Bändchen der bekannten Samm 
lung aus Natur und Eeisteswelt, Nr. 270 u. 271, Leipzig 1918, 2. Auflage 
(sozialistisch). Erünberg: Artikel „Sozialismus in Elsters Wörterbuch 
der Volkswirtschaft", 3. Auflage, 1911. Bebel: „Die Frau und der So 
zialismus", 150. Auflage, 1919, mit starken Rückfällen in den utopischen So 
zialismus. Adler: Artikel „Sozialismus in Conrads großem, acht Bände 
starken Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Auflage, 1910. 
Schäffle: „Quintessenz des Sozialismus", 22. Auflage, 1919. Robert 
AZilbrandt: Sozialismus (1919). Apotheose des Sozialismus. 
Zweites Kapitel: 
Bebel: Fourier, Helene Simon: Robert Owen, Jena 1915, 
Mückle: St. Simon, 1908. 
DrittesKapitel: 
Lassalle: Zunächst Lassälles Gesamtwerte, herausgegeben von Erich 
Blum, 6 Bände, Verlag Ludwig Pfau, Leipzig. H. Oncken: Lassalle 
1901. Georg Brandes: Lassalle, 2. Aufläge, 1899, sowie die kleine aber 
sehr inhaltsreiche Schrift von Bernhard Harms: Ferdinand Lasfalle, 2. 
Auflage, 1919, Jena. 
Viertes Kapitel: 
Anarchismus: Stirner: Der Einzige und sein Eigentum 
Rcklams Universalbibliothek. E l tz b a ch e r : Der Anarchismus 1900. 
Stammler: Die Theorie des Anarchismus, 1891. ^ 
Fünftes Kapitel: 
Marx und der M a r xi s m u s : Zu 1) Karl Marx: Das kommu 
nistische Manifest, 1818, das Kapitel Band I in einer ausgezeichneten, mit 
Einleitung, zahlreichen erläuternden Anmerkungen und einem Inhaltsver 
zeichnis versehenen, von Karl Knutsky veranstalteten Volksausgabe 1913 
Band II und III (1893). Friedrich En g e l s: Herrn Eugen Dühring's Um 
wälzung der Wissenschaft, 3. Auflage, 1891. Engels: Der Ursprung der 
psamrlre, des Staates und des Privateigentums, 18. .Auflage, Stuttgart 
Biographren von John Spargo, 1912, von Franz Mehring 1918 
ganz ausgezeichnet, trefflich in das verwickelte Eedänkenspstein von 
in 
R. 
Eine 
Marx einführende k l e i n e B i o g r a p h i e ist die vom Tübinger National 
okonomen R. W r l brand t, 3 Auflage, Leipzig, 1919, Band 021 der Samm 
lung aus Natur und Gersteswelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.