Full text: Die Fabriksparkasse

80 
Halbmonatliche Einlagen betragen mit den 
erwachsenen Zinsen zu 5%: 
Sparbetrag 
in 5 Jahren 
in 10 Jahren 
in 15 Jahren 
J6 
Jt 
Pf. 
M 
Pf. 
Jt 
Pf. 
i 
135 
50 
308 
40 
529 
10 
2 
271 
20 
617 
30 
1059 
05 
4 
542 
55 
123 4 
90 
2118 
55 
6 
813 
80 
1852 
40 
3178 
— 
8 
1085 
15 
2470 
05 
4237 
55 
10 
1356 
45 
3087 
60 
5297 
10 
Sparbetrag 
in 20 Jahren 
in 25 Jahren 
in 30 Jahren 
Jt 
Jt 
Pf. 
Jt 
Pf. 
Jt 
Pf. 
1 
810 
75 
1170 
20 
1629 
_ 
2 
1622 
85 
2342 
40 
3260 
75 
4 
3 246 
30 
4685 
70 
6522 
75 
6 
4 869 
85 
7029 
05 
9784 
85 
8 
6 493 
40 
9372 
55 
13047 
05 
10 
8117 
— 
11716 
05 
16309 
45 
tigen, nach beendeter Dienstzeit die Arbeit bei der Firma 
wieder aufzunehmen, übernimmt das Sparbureau die Ver 
waltung ihrer Guthaben und vermittelt auf Wunsch Beträge 
in beliebigen Raten zum Garnisonorte. 
8. Dmdendenbeteilignng der Spareinlagen. 
* 
Einige Firmen haben die Bestimmung getrofien, daß die 
Sparkassengelder außer dem gewöhnlichen Zinsbetrag einen 
Superzins erhalten, so daß Zins und Superzins zusammen die 
Höhe der Dividende erreichen. Die Verzinsung der Sparkassen 
ist also in ihrer Höhe von der jeweiligen Dividende abhängig. 
So heißt es in dem Statute der Ilseder Hütte vom Jahre 1869: 
„In den Jahren, in welchen die Ilseder Hütte an ihre Aktionäre 
mehr als 5% Dividende verteilt, erhalten diejenigen Einlagen, 
welche während des ganzen Kalenderjahres ununterbrochen 
bei der Ilseder Hütte belegt waren, einen Überzins, welcher 
zuzüglich der 5% Zinsen mit der zur Verteilung an die 
Aktionäre kommenden Dividende übereinstimmt, jedoch wird 
unter keinen Umständen mehr als 20% (5% und 15% Überzins) 
vergütet, auch wenn an die Aktionäre ein höherer Betrag zur 
Verteilung gelangt.“ 
Dem Beispiele der Ilseder Hütte sind u. a. die Firmen 
Maggi G. m. b. H. Singen, Rathenower Optische Werke, 
Schultheiß-Brauerei A.-G. Berlin, Eisenwerksgesellschaft Maxi 
milianshütte, Bez. Oberbayern, F. F. Resay A.-G. Berlin, 
gefolgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.