the scale towards document
— 175 —
einer Urkunde vom 13. Dezember 1016 1 übereignet der
Gero von Magdeburg dem neugegründeten Kloster Unser
s auen:
&
Hvitatem Frose cum Omnibus quae ad eandem pertinent, quae-
i- et inquirendis, aquis salsis et insulsis et quidquid in ea utilitatis
I poterit in mercatu, thelonaeo et moneta.“
ch bestätigt oder schenkt Erzbischof Friedrich von Magde-
ahre 1145 3 dem Stifte St. Peter und St. Nicolai die für das
gelegene Grundstück ausreichende Salzsole, welche die Eltern
errn Burchhard schon früher zum Gebrauche der Konventualen
hatten. Der Erzbischof erläßt dabei mit Zustimmung des Salz-
V infried allen ihm an der Sole zustehenden Zins, dergestalt, daß
Salzgraf keinerlei Gerechtsame und Zoll, seien es Erntepfennige
s messium), sei es Mägdesalz (in sale puellarum) noch irgend
' davon fordern soll. Auch sollen die Leute, welche jenes
men, von dem Gerichte des Salzgrafen frei sein. Rücksichtlich
tzt erwähnten Verleihung ist daran zu erinnern, daß das Hoch-
igdeburg durch die kaiserlichen Schenkungen vom 11. April
5. Juni 973 die Salinen zu Halle erhalten hat. Wie bereits
ist, waren diese Salinen im Privatbesitze. Die Besitzer
ach der Zahl der beim Betriebe verwandten Personen Ab
richten, welche durch die Schenkungen auf das Hochstift
n. Außer den Abgaben hatte dieses das Eigentum und die
trkeit, welche es durch den Salzgrafen ausübte und ihm im
1 Falle wahrscheinlich nebst den Abgaben zu Lehen übertragen
--er Betrieb des Salzwerks geschah in Koten, denen aus den
ten Quellen das zum Sieden erforderliche Wasser geliefert
Die Besitzer der Koten waren Lehnträger von Magdeburg,
ikung vom Jahre 1145 bedeutet hiernach, daß von der den
alen geschenkten Kote bzw. von der dazu erforderlichen So-
Vbgaben an das Hochstift mehr gezahlt zu werden brauchten,
lg wurden die Arbeiter der Kote von der Gerichtsbarkeit
rafen befreit. Diese Urkunde beweist also keineswegs gegen
;gal noch, daß Magdeburg oder ein anderer das Verfügungs-
r die Sole als Zubehör zur Erdoberfläche besaßen,
f-
Heinemann, Codex Diplomaticus Anhaitinus, Dessau 1867 und 1873
78.
esta Archiepiscopatus Magdeburgensis von Georg Adalbert
tedt I. Teil, Magdeburg 1876, No. 1197 S. 477.
S:-■