Full text: Der Deutsche Post-Zeitungsgebührentarif

II 
Seite 
§ 4. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Zeitungs 
wesens 37 
a) Zeitungen. 
a) Tagesblätter 38 
ß) Mittlere und kleine Presse 46 
y) Generalanzeiger 47 
b) Zeitschriften. 
a) Redaktioneller Teil 
,, 1) Wissenschaftliche Zeitschriften .... 48 
2) Fachtechnische Blätter . . . . . . '49 
i, 3) Unterhaltungsblätter ...... . 50 
ß) Anzeigenteil . . 50 
§ 5. Die Verbreitung der Zeitungen und Zeit 
schriften durch die Post 51 
8 6. Der Einslutz der verschiedenen Zeitungs- 
gebiihrentarife aus die Höhe der Zeitungs 
gebühren und der Bezugspreise . ...55 
' a) Tarif nach der Bogenzahl und Tarif nach dem 
Einkaufspreis der Zeitungen 58 
b) Tarif nach dem Einkaufspreis für Zeitschriften. 
die weniger als viermal monatlich erscheinen . . 59 
c) Tarif nach dem Einkaufspreis der Zeitungen und 
gemischter Tarif .' . 59 
cl) Ergebnis des Vergleichs über die Wirkungen der 
verschiedenen Zeitungsgebührentarife 62 
B. Finanzielle Bedeutung der Zeitungsgebührentarife. 
8 7. Das Berwaltungsprinzip 69 
a) Das reine Regalitüts- und Besteiierungsprinzip . 70 
b) Das Prinzip der reinen Ausgabe . . . . 71 
c) Das rein privatwirtschaftliche oder gewerbliche 
Prinzip . . . , \. . . 72 
d) Das Gebührenprinzip . i. . . . . . . . 73 
e) Zusammenfassung . . ... .... . 75 
8 8. Die finanziell matzgebenden Gesichtspunkte für 
die Tarisbildung . 76
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.