Die Machtentfaltung der zum Großbetrieb drän
genden starken Existenzen und
Die alle schwächeren Elemente verdrängende Kon
kurrenz des Großkapitals, welche jeweils im engsten Zu
sammenhang mit den äußeren Wirtschaftsverhältnissen stehen.
II. Die badischen Kreditverhältnisse vor 1870.
Das Großherzogtum Baden entbehrte außerordentlich lange
eine geordnete Kreditorganisation. Der Anfang des vorigen
Jahrhunderts kennt noch keine größere Anstalt zur Pflege und
Förderung des Kredits. — Die wenigen damals schon bestehenden
Privatbankiers können kaum in Betracht gezogen werden, da
sie Bankgeschäfte häufig nur als Nebenberuf und nur in kleinstem
Umfange betrieben 1 ). Die ersten Bestrebungen, eine Kreditan
stalt in Baden zu schaffen sind im Antrag des Abg. Fecht zu
erblicken, welcher die Errichtung von Leihanstalten, verbunden
mit Sparkassen in der II. Badischen Kammer am 13. Mai 1819
bezweckte. Hierdurch gelangten interessante Abschnitte aus
der damaligen wirtschaftlichen Lage Badens in die Öffentlichkeit:
„Unter die lautesten Klagen unseres Volkes gehören jene
über den zum schändlichsten Wucher führenden Geldmangel,
der in den entferntesten Provinzen am fühlbarsten erscheint.
In seiner Gegend könnten Familien das bare Geld für das Salz
nicht aufbringen, die Staatsabgaben könnten nicht aufgebracht
werden. Das bei einzelnen vorhandene Geld bleibe der Zir
kulation entzogen, weil, durch Unglücksjahre verarmt, die Landleute
weder Zinsen noch Kapitalien zahlen könnten. Eine Leihanstalt
unter der Direktion und Garantie vermöglicher Männer gegen
Beziehung eines erhöhten Zinses würde wahrer Segen für un
zählige Familien werden. Patriotismus und eigener Vorteil
1) Die älteste badische Privatbankfirma ist das Bankhaus J. A. Krebs,
Freiburg i/Br., als Warengeschäft gegr. im Jahre 1683.
10