Full text: Die deutsche Ölmüllerei

the scale towards document 
soziale Bedeutung der großindustriellen Entwicklung. 179 
I® ls|s|fi 
o 
M 
o 
~»1 
CD 
> 
o 
oo 
CD 
00 
> 
00 
o 
CD 
03 
CO 
Si 
ll Teil noch mit Rammpressen arbeiten, körperlich 
Ich anstrengende ist, und auch die Arbeitszeit, wie 
“•;r noch sehen werden, eine viel ausgedehntere als 
: ißeren Betrieben ist, werden die Frauen in diesen 
| trieben leicht überanstrengt, und es ist aus diesem 
er eine möglichste Einschränkung der Frauenarbeit 
en. 
wir nunmehr im einzelnen zur Betrachtung der in 
den zu leistenden Arbeiten über. Über die bei der 
r der Betriebskraft tätigen Arbeiter (Heizer und Ma- 
ist nichts Besonderes zu sagen, höchstens könnte 
Übelstand bei den Wassermühlen hingewiesen wer- 
ier leicht zu gesundheitlichen Schäden führen kann, 
inen Wassermühlen nämlich, in denen natürlich kein 
j 1 .Maschinist zur Beaufsichtigung des Wasserrades und 
ischinerie gehalten werden kann, muß der Ölmüller 
ler sonstigen Arbeit auch noch diese Obliegenheiten 
. Dies bringt es mit sich, daß der Ölmüller nicht 
ken, plötzlichen Temperaturwechseln ausgesetzt ist, 
rhitzt von der Arbeit, ins Freie muß, um dort, häufig 
und Sturm, das Wasserrad von angeschwemmten Eis 
ermengen zu reinigen oder den Wasserlauf zu regu- 
m kann es leicht verstehen, daß bei solchen Arbeiten 
:r Grund zu Erkrankungen gelegt wird; in einem Gut- 
s kaiserlichen Gesundheitsamtes anläßlich der „Er 
der Kommission für Arbeiterstatistik über die Ar- 
_n Getreidemühlen“ 4 ) wird dies denn auch ausge- 
indem dort Rheumatismus als eine häufig durch die 
in Wassermühlen hervorgerufene Krankheit bezeich- 
die beim Transport und der Lagerung der Rohmate- 
vie bei der Verladung der fertigen Fabrikate zu lei- 
rbeiten angeht, so ist es ja ganz klar, daß die größ 
te Entwicklung mit ihren technischen Fortschritten 
i Ersatz der menschlichen Arbeit durch die maschi- 
icherlei Vorteile für die hier beschäftigten Arbeiter 
hat. Um dies einzusehen, braucht man sich hur den 
einer kleinen und im Gegensatz dazu in einer mo- 
. Nr. 8, Seite 80/81. 
12*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.