preissteigernd. Ich darf behaupten, daß man von diesen Zusammen
hängen mangels einer wirklichen Preis- und Einkommenstheorie
bisher keine rechte Vorstellung gehabt hat. Insbesondere ob
Banknoten auf Grund von Schahwechseln des Staates oder ob
eigentliches uneinlösliches Papiergeld ausgegeben wird,
macht fiir den Einfluß auf die Preise um so weniger einen Unter
schieds je weniger die Finanzwechsel alsbald durch Anleihen konsoli
diert werden, je weniger, wie jetzt im Kriege, die Anleihen dazu
ausreichen oder je mehr alsbald immer wieder neuer Kredit von der
Notenbank verlangt, die Schaffung künstlicher Kaufkraft also immer
wieder fortgesetzt wird. Nur aus den Umfang der Geldvermeh
rung kommt es an, aber nicht im Sinne der materialistischen Wirt
schaftslehre und ihrer Quantitätstheorie, sondern nur insofern, als
die künstliche Vermehrung der Kaufkraft entscheidend ist
und als dadurch das überlieferte Preis- und Einkommensystem ins
Wanken gebracht wird. Das kann, wie wir wissen, auch durch
Kreditanspaimung ohne Vermehrung der realen Zahlungsmittel,
die man bisher allein betrachtete, geschehen.
Nur vom Standpunkt der Notenbank aus ist es nicht
gleichgültig, ob die Geldvermehrung durch Banknotenausgabe oder
im Girowege erfolgt oder durch Ausgabe des eigentlichen uneinlös
lichen Papiergeldes. Denn der letztere Fall der Geldvermehrung
läßt die Notenbank unberührt, und deswegen hat man in den meisten
kriegführenden Ländern, vor allem auch von Anfang an in Deutsch
land und in England, das Bestreben gehabt, auch unabhängig von
ihr dem Staate künstliche Kaufkraft zu verschaffen, und da das
meist mit der Ausgabe von Zahlungsmitteln verbunden ist, solche
unabhängig von der Notenbank ausgegeben. So hat man bei uns
die Darlehenskassenscheine und in England die Lurreno^-
Notes geschaffen, ohne sich, wie es aus der Begründung ihrer
Ausgabe durch die Neichsbank deutlich genug hervorgeht, klar
darüber zu sein, daß diese Geldvermehrung, wenn sie auch auf
„wirklichen Werten" beruht, die Schaffung künstlicher zusätzlicher
Kaufkraft und damit eine unheilvolle Wirkung auf die Preis
gestaltung bedeute.
Demgegenüber liegt in der Heranziehung der Notenbank zur
Kreditgewährung an den Staat, namentlich solange sie noch Aus
weise veröffentlicht, allerdings noch eine gewisse Bindung des
Staates bei der Geldvermehrung an privatwirtschaft-
102