Full text: Wirtschaft als Leben

6 
,Der Wertgedanke“, 
unter dem Namen des Kapitals kennt und bespricht, gleichsam von einer 
zweiten babylonischen Sprachverwirrung befallen, sich in ein endloses Gezänke 
darüber verstrickt, was für ein Ding denn eigentlich mit dem Namen Kapital 
gemeint sei! Eine solche Kontroverse an einem solchen Orte ist mehr als 
eine bloße Verlegenheit, sie ist eine Kalamität. Als solche wird sie in 
unserer Wissenschaft auch lebhaft empfunden. Fast Jahr für Jahr erscheinen 
neue Versuche, den strittigen Begriff endlich zu fixieren. Ein durchgreifender 
Erfolg ist ihnen bisher leider nicht beschieden gewesen. Im Gegenteil haben 
manche von ihnen nur dazu gedient, dem Kampfplatz noch mehr Streiter 
und dem Streite noch mehr Nahrung zuzuführen.“ 
(v. Böhm-Bawerk, Positive Theorie des Kapitals. Insbr. 1889, S. 22.) 
Auch hier also dieselbe Klage — ja Anklage: Ein Gebiet von hoher 
Wichtigkeit, aber völlig in sich zerfallen und zerfahren. Es könnte sich 
da leicht der Gedanke eines Zusammenhanges nahelegen, zwischen der 
Bedeutung eines Sondergebietes unserer Wissenschaft und seinem Zu 
stande. Freilich ein Zusammenhang befremdlicher Art: je wichtiger 
nämlich ein solches Gebiet, desto zerfahrener 1 Es ist auch klar, wie das 
eine mit dem anderen Zusammenhängen könnte. Von den wichtigsten 
Gebieten einer Wissenschaft kann man nämlich voraussetzen, daß sie 
reger als die anderen gepflegt werden und somit die meisten Be 
arbeiter finden. Es bedürfte dann nur der Eigenheit dieser Gebiete, 
daß alle Bearbeitung derselben in der Tatsache immer nur auf eine 
Mehrung der Wirrnis in ihnen hinausläuft, — und jener Zusammen 
hang wäre uns in seinen Gründen ebenso klar, als er seinem Tatbe 
stände nach offen vor unseren Augen liegt. 
Mit der sogenannten Wertlehre ist es nun in der Tat so bestellt. 
Unser Neuling würde die Vermutungen, die wir ihm begründet zudenken, 
verwirklicht sehen, wenn er jetzt daranginge, die Aufklärung über diese 
Dinge sich bei ihnen selber, aus erster Hand also zu erholen. 
Das fragliche Gebiet gehört unstreitig zu den vielbebautesten unserer 
Wissenschaft. Kaum ein namhafter Theoretiker, der sich nicht auf ihm 
versucht, seinen Beitrag dazu geleistet hätte. Dieser Beitrag zur „Wert 
lehre“ will in aller Regel die Neubegründung oder den Ausbau einer 
sogenannten Werttheorie besagen. Zwischen „Wertlehre“ und 
„Werttheorie“ besteht aber nun ein eigentümliches Verhältnis 1 ). 
’) An den Namen hängt hier nichts. Es kommt nur auf den sachlichen Gegensatz 
an, zwischen einem Ganzen und dem einzelnen Teile unter den vielen Teilen dieses 
Ganzen. Das Ganze ist unpersönlich wie die Wissenschaft selber, jeder Teil aber der 
persönliche Beitrag eines bestimmten Theoretikers zu jenem Ganzen. Man spricht zwar 
auch diesen Teilen gegenüber von „Wertlehren“, so z. B. Gerl ach, oder dem Ganzen 
gegenüber von der „Werttheorie“, oder „Wertdoktrin“, wie es z. B. v. Wies er tut. Ich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.