Full text: Wirtschaft als Leben

744 
Sachregister. 
lebenstheoretisch 695, 702 ff. 
Lebenswissenschaften 702. 
Lebenszweck 194, 222. 
Lehrbuchswissenschaft 288 f., 304fr., 6l8, 
717. 
Leihe 687. 
Leistungsbereich 685. 
Leistungsgestaltung 704, 707 f. 
Leistungstheorie 695 ff. 
leistungstheoretisch 695 ff., 707. 
Leitworte der Forschung 100 f., 125, 128, 
145, 22 9, 664. 
lesen als Erlebnis 525 fr., 539 ff., 551 ff., 
652, s. Aussagetypus. 
Lexis 120. 
Liebe 203 f., 669. 
Liebmann, O. 84. 
Liquidität 687. 
List, Fr. 609. 
Logik 
—, formale 117, 137, 550; 
—, herkömmliche 137 f., 298fr., 302, 631; 
—, wissenschaftliche 135, 137 ff., 302; 
— im Geschehen 371, s. Geschehen, ver 
nünftiges. 
logisch 
—/erkenntnispsychologisch 532 fr.; 
—/ontologisch 558. 
Lokalisierung 
— der Erlebungen, Erscheinungen 560; 
— in der Phrenologie 560. 
Lorenz, Ottokar 343, 378. 
Loria, A. 12, 13. 
Lotz 28, 53, 83, 130. 
Lust/Unlust 558. 
Lyell 422. 
Mach 372, 378, 438. 
Macht 
— als Gesichtspunkt s. 1.; 
— als Grundverhältnis 166, 172,213,215 fr., 
223 fr., 303, 322 f., 669, s. a. 712; 
— als Rohbegriff 224; 
— als Tatbestand 322; 
—/Gesellung 225. 
Machttechnik 279, 292. 
Malthus 65. 
„man“ 246. 
Mangoldt 53. 
Mannigfaltigkeit 537 ff., 575; 
—, seelische, sinnliche, unendliche 537 ff.; 
—, Sein und 545, 550, 575; 
—, Zerfall der 545. 
Markt 329, 684. 
Marx 29, 54, 57, 61, 65, 615 f., 683. 
Massenerscheinungen 177. 
Massenglieder 495 f. 
Material 261 f., 345, 520, 523. 
Materie 438. 
Mathematik 236, 296, 298, 678; 
—, Gegenstände der 236, 296, 298; 
—/Wissenschaft 678. 
Mauthner, Fritz 630. 
Medicus 519 f. 
Medizin 148. 
Mehrwert 616. 
Mengen 
—, gleichzahlig dimensionale 687; 
—, sinnvolle 685 ; 
—, Tauschgepaarte 684, 688. 
Menger, Karl 28, 32, 54, 57, 73, 4471, 
519, 578, 606, 658, 666, 683. 
Mensch 
— als Akzidens 384 fr. — als Träger histo 
rischen Geschehens 386 fr.; 
— als Spezies, biologische 381fr., 43 x; 
— als Werkzeugtier 392, 395 fr.; 
s. Lebensäußerungen; Gegenstück, natur 
wissenschaftliches. 
Menschengeschichte 389, 432. 
Menschenkenntnis 245. 
Menschentum 
—, Grenzen des 347 ff.; 
—, Ursprung des 347, 349, 380 fr. 
Menschheitsleben 
— als Auffassungsweise der Welt des 
Handelns 277, 278, 291, 294, 325, 
s. a. 709; 
— als Erkenntnisgegenstand 277 f., 29 t, 
294. 327; 
—, Auffassungsweisen vom 311 ff., 319 fr., 
s. Soziale als Ökonomisch-, Politisch-, 
Spezifisch-Soziales; Wirtschaft und Ge 
sellschaft ; 
s. Ungeschichte, Zusammenleben. 
Merkmal 297, 299, 319, 709, 713. 
Metahistorie 358fr., 380 ff.; 
— als Beschreibung, kürzeste 421;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.