Full text: Einführung in das Studium der Konjunktur

142 Dritter Abschnitt. Einfluß des Konjunklurwandels und der Krisen. 
ist, betrifft den Akzeptkredit. Es handelt sich hier nm eine 
Art der Kreditgewährung, welche in den letzten Jahren vor dem 
Kriege bei den deutschen Banken eine sehr starke Zunahme erfahren 
hat. Man hat auch schon erhebliche Bedenken gegen diese Art des 
Kredits geäußert. Das Wesen dieses Akzeptkredits liegt darin, daß 
die Bank einen von ihrem Kunden auf sie gezogenen Wechsel akzep r 
tiert, d. h. mit ihrer Unterschrift versieht. Damit übernimmt die 
Bank die Verpflichtung, diesen Wechsel bei Fälligkeit einzulösen und 
gibt damit ihrem Kunden die Möglichkeit, sich durch Weiterbegebung 
eines solchen Wechsels ohne weiteres bare Mittel zu verschaffen. 
In diesem Sinne spielt heute das Bankakzept für die Kreditgewäh 
rung an Handel und Industrie eine sehr große Rolle. Aus dem Ge 
sagten ergibt sich, daß der Akzeptumlauf der Banken ebenfalls dahin 
tendiert, sich in seiner Höhe mit dem Wandel der Konjunktur zu 
ändern. Denn seine Höhe hängt von dem Kreditbedürfnis von In 
dustrie und Handel und von dem Willen der Banken ab, mehr oder 
weniger freigiebig Kredit zu gewähren, und beides unterliegt im 
Laufe der Konjunktur beträchtlichen Wandlungen. 
Nach dem Gesagten bedarf nun die folgende Tabelle, welche die 
Entwicklung der Kreditbanken für die uns hier interessierenden Ge 
schäftszweige darstellt, keiner besonderen Erklärung mehr. 
Es betrug bei den deutschen Kreditbanken in Mill. der Betrag an 1 ) 
1 
>—5 
Zahl der 
Banken 
Kreditoren 
Depositen 
Akzepten i 
in Schecks j 
Wechseln 
Lombards j 
Effekten, 
Hypotheken, 
Konsortial 
beteiligungen 
Debitoren 
und Diverse 
j Einnahmen 
j aus Zinsen 
1896 
98 
1322 
546 
753 
865 
458 
462 
2128 
73 
1897 
102 
1465 
604 
825 
958 
564 
506 
2352 
84 
1898 
108 
1799 
713 
984 
1055 
669 
640 
2848 
106 
1899 
116 
2025 
813 
1153 
1327 
737 
714 
3296 
132 
1900 
118 
2131 
997 
1294 
1583 
598 
741 
3603 
146 
1901 
125 
1980 
1035 
1136 
1463 
594 
747 
3° 57 
128 
1902 
122 
2276 
1104 
1176 
1483 
691 
873 
3550 
119 
1903 
124 
2448 
1261 
1300 
1518 
708 
897 
3929 
127 
1904 
129 
2790 
1566 
1400 
1774 
774 
956 
4396 
132 
1905 
137 
3459 
1840 
1601 
1996 
971 
995 
5328 
154 
1906 
143 
4164 
2141 
1848 
2447 
1099 
1088 
6073 
191 
1907 
158 
4202 
2424 
2035 
2622 
1163 
1126 
6437 
232 
1908 
169 
4510 
2746 
1891 
2742 
1349 
1198 
6604 
215 
1909 
168 
5130 
2983 
1970 
2804 
1931 
1201 
6959 
200 
1910 
165 
5882 
3241 
2099 
3061 
2528 
1621 
6838 
223 
1911 
158 
5646 
3767 
2199 
3062 
2504 
1715 
7405 
250 
1912 
156 
4911 
4449 
2392 
3049 
2502 
1706 
7602 
275 
1913 
160 
5249 
4393 
2450 
3436 
1678 
1775 
8300 
330 
U Nach dem deutschen Ökonomist. Jahrgang 32. 1914. S.570.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.