Full text: Einführung in das Studium der Konjunktur

12 
Einleitung. 
Alle wissenschaftliche Betrachtung will erklären, aber auf eine 
wissenschaftliche Erklärung drängen nur solche Erscheinungen hin, 
welche in ihrer Entstehung und in ihrer kausalen Verknüpfung mit 
anderen Erscheinungen dunkel sind. Da dies hierbei jedoch nicht 
der Fall war, so hatte die wissenschaftliche Betrachtung keine Ver 
anlassung, sich mit diesen älteren Wirtschaftsstörungen zu befassen. 
Ganz anders wurde nun die Sachlage, als vor allem mit dem Beginn 
des 19. Jahrhunderts diese Krisen allenthalben so häufig und regel 
mäßig aufzutreten begannen, als sie vor allem in England in dem 
ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das Wirtschaftsleben bis in seine 
Grundfesten erschütterten und die unheilvollsten Wirkungen auf die 
Lage der großen Masse der Bevölkerung ausübten. 
Der allgemeine Preisfall bei der ersten großen Wirtschaftskrise 
des 19. Jahrhunderts in England zwischen Frühling und Herbst des 
Jahres 1810 betrug im Durchschnitt etwa 30o/ o . In den vier Monaten 
von Ende Oktober 1810 bis Ende Februar 1811 machten in England 
939 Häuser Bankerott, die zeitweiligen Zahlungseinstellungen und 
Vergleichsabkommen erstreckten sich auf über die Hälfte aller Ge 
schäftsleute im vereinigten Königreich. Bei der großen englischen 
Krise des Jahres 1815 stellten innerhalb sechs Wochen 70 Provinz,- 
banken ihre Zahlungen ein. Die Preise der meisten Waren, vor 
allem auch von kolonialen Rohstoffen, sanken um etwa 50o/o und 
mehr, die Getreidepreise fielen von 1814 bis 1816 um mehr als die 
Hälfte, die Bank von England sah sich gezwungen, vom 31. August 
1814 bis 28. Februar 1816 ihren Notenumlauf von rund 13,4 auf 
24 Millionen Pfund Sterling zu erhöhen. In den beiden Jahren 1815 
und 1816 wurden in England 5116 Konkurse, darunter 63 über 
Banken, verhängt. Die Krise des Jahres 1819 war nicht ganz so 
heftig und verhängnisvoll in ihren Wirkungen, während diejenige des 
Jahres 1825 wiederum weit schlimmer war. Am Ende dieses Jahres 
brach eine gewaltige Panik aus. Zahlreiche Handelshäuser und 
Banken mußten ihre Zahlungen einstellen. Die Anspannung auf 
dem Geldmarkt überstieg alles bisher Dagewesene. Der Zinsfuß 
für kurzfristiges Geld stieg auf 30 und 50 o/o, ja sogar bisweilen 
auf 100 o/o. In einer Zeit von 4—5 Wochen waren 73 Londoner und 
Provinzbanken zusammengebrochen. 
Solche schweren Erschütterungen, welche das Land in diesen 
Jahren durchzumachen hatte, waren natürlich genügend Anlaß, sich 
mit den damit zusammenhängenden Fragen, vor allem mit den 
Ursachen dieser Krisen, genauer zu befassen. Die ersten wissen 
schaftlichen Erklärungsversuche, welche für solche Krisen gemacht 
worden sind, knüpfen auch zeitlich und sachlich an diese schweren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.