III. Elektrizitätswerke und
elektrische Bahnen.
Elektrizitätswerke gibt es in der Schweiz wegen
der so reichlich vorhandenen Wasserkräfte eine grosse
Anzahl.
Im Jahre 1902 waren es 221 (nicht mitgerechnet
Werke, welche nur dem Bahnbetriebe dienen). Sie
lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
1. die eigentlichen oder primären Werke, d. h. Werke,
„welche in primärer Weise mechanische Leistung
in elektrische umsetzen“ und
2. die sekundären Werke, d. h. Werke, welche von
einem andern Werk (Primärwerk) Strom beziehen
und dann „wiederum an Dritte mit oder ohne
Umformung“ weitergeben.
Primär-Werke gab es 1902: 182 (1901: 177),
Sekundär-Werke „ „ 1902 : 39 (1901: 24).
Nachstehende Tabelle gibt einen Ueberblick über
die Leistung der Primär-Werke, excl. Bahnwerke. (Die
vor der Klammer stehende Zahl bezieht sich auf das
Jahr 1902, die in der Klammer stehende auf das Jahr 1901):
Bei % Leistung °/„ der Ge
werk. all. Werke in KW. samtlstg.
168 od. 92,5(95,5) m. regul. Wasserkraftbetr. betr. 114,400 od. 96,6 (94,5)
4 „ 2,0 (1,1) „ Oampfkraftbetr. „ 2,200 „ 1,9 (3,0)
10 „ 5,5 (3,4) „ ,, Gaskraftbetrieb „ 1,800 „ 1,5 (2,5)
182“ 100 (100) 118,400 KW. Leist.*)
*) Statistik des S. E. V., veröffentlicht vom Generalsekretär
Prof. Dr. Wyssling im Jahrbuch des Schweiz. Elektr. Vereins 1902
II. Teil S. 1 ff.