Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

42 
Das machte aus Prozente unserer amerika 
nischen Einfuhr: 
im Jahre 
im Jahre 
00 , 
O j 
O 1 
15.3 
1897 
6,5 
1891 
12,6 
1898 
6,4 
1892 
9,o 
1899 ... 
7,2 
1893 
9,7 
1900 
6,6 
1894 
8,2 
1901 
5,4 
1895 
1 1,1 
* 1902 
6,1 
1896 
9,2 
!903 
7,2 
Auch hier gewahren wir kein Voi'drängen 
des Artikels im Rahmen unserer Einfuhr aus der 
Union, eher ein Zurückgehen gegen früher. 
Unsere bisherigen Ausführungen zusammen 
fassend, können wir feststellen, daß die Einfuhr 
von Baumwolle, Rohkupfer und Petroleum 
aus der Union Prozent des Wertes unserer Einfuhr 
von dort ausmachte: 
im Jahre 
im Jahre 
1890 
50,1 
1897 
40,6 
1891 
43,7 
1898 
34,7 
1892 
29,8 
1899 
34,5 
1893 
39,5 
1900 
42,5 
1894 
37,4 
1901 
34,2 
1895 
50,3 
1902 
40,9 
1896 
44,0 
1903 
46,3 
Für 1903 ist der Anteil dieser drei Artikel 
wieder ein sehr großer, dank der Höhe der Baum- 
wollpreise (s. o.). Im übrigen aber ist, wie wir 
schon im einzelnen dargelegt haben, zu bemerken, 
daß der Anteil, den diese Artikel im Rahmen 
unserer Einfuhr aus der Union beanspruchen, sich 
während 1897/1903 gegen früher nicht vergrößert 
hat, vielmehr einen kleinen Rückgang auf 
weist. 
Von dem exceptionellen Jahre 1903 ^mit 
seinen Hungerpreisen für Baumwolle abgesehen, 
stellte sich der Anteil desWertes der Ein 
fuhr dieser Produkte aus der Union letzt 
hin auf 34—41 °/ 0 unserer Gesamteinfuhr von 
dort, während er früher bis 50 Prozent be 
tragen hatte. 
Mit der Notwendigkeit der Einfuhr von Baum 
wolle, Kupfer und Petroleum aus der Union ist 
also die Steigerung unseres Einfuhrüberschusses 
kaum so ohneweiteres zu erklären. Man wird nach 
anderen Warengruppen und Warengattungen suchen 
müssen. Wenn man das tut, so findet man, daß 
diese Steigerung unserer Einfuhr vielfach durch den 
Bezug solcher Produkte aus der Union zu 
stande kam, in denen wir auf die Vereinigten 
Staaten nicht angewiesen sind. 
So z. B. in Fabrikaten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.