Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

50 
i895—1898 
1899—1903 
Millionen Mark 
Millionen Mark 
insgesamt 
3,3 
5,3 
aus der Union 
0,6 
U3 
An Kleesaaten usw. kamen zu uns: 
1894—1898 
Millionen Mark 
1899—1903 
Millionen Mark 
insgesamt 
23,3 
31,7 
aus der Union 
2,8 
4,4 
„ Osterr.-Ungarn 
9,° 
10,9 
„ Rußland 
5,8 
8,5 
In beiden Artikeln können wir gegebenenfalls 
auf die Zufuhr aus der Union verzichten. 
•1’ -k 
Wir sind auf die Struktur unserer Einfuhr 
aus der Union näher eingegangen, um das Schlag 
wort: wir sind auf Amerika angewiesen, wir können 
der Einfuhr aus der Union nicht entraten, — um 
dieses Schlagwort in etwas auf das richtige Maß 
zurückzuführen. Ersthin besteht unsere Einfuhr 
aus Amerika nicht allein aus Rohstoffen. Die 
Produkte, welche man da vor allem im Auge hat, 
— Baumwolle, Rohkupfer, Petroleum — machen 
für gewöhnlich noch nicht die Hälfte unseres Im 
ports aus der Union aus; insbesondere geht Petro 
leum in seiner verhältnismäßigen Bedeutung als 
Bestandteil unserer Einfuhr aus der Union zurück. 
Dann aber besteht unsere Einfuhr von dort auch 
aus vielen Produkten, in denen wir auch nicht im 
geringsten auf den Bezug aus der Union ange 
wiesen sind. 
Wenn wir unsere Einfuhr aus der Union 
gruppieren, so finden wir folgendes: Wir impor 
tierten : 
1900 
1901 
1902 
1903 
Durch 
schnitt 
Millionen Mark 
in Gruppe A 
(Baumwolle, Kupfer, 
Petroleum) 
a) insgesamt 
434 
357 
373 
437 
400 
b) davon Petroleum. . . . 
68 
56 
55 
68 
62 
c) a ohne b 
366 
301 
318 
369 
338 
in Gruppe B 
Weizen, Mais, Roggen. . 
167,1 
25U5 
147,3 
130,4 
174,1 
in Gruppe C 
Hafer, Gerste, Leinsaat 
usw 
48,7 
39,8 
34,3 
28,1 
37,7 
in Gruppe D 
(Holz) 
20,7 
19,2 
24,7 
30,5 
23,8 
in Gruppe E 
(Obst, Mehl, Tabak, 
Fleisch, Fische) 
43,4 
38,7 
43U 
44,1 
42,3 
in Gruppe F 
(Kleie, Därme, Talg, 
Stearin usw.) 
insgesamt 
42,2 
44,o 
4U3 
40,5 
42,0 
in Gruppe G 
(Fabrikate) 
62,7 
47,7 
38,4 
37,3 
46,5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.