Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

74 
im 
Jahre 
ins 
gesamt 
Österr.- 
Ungarn 
Frank 
reich 
Schweiz 
■ 
Deutsch 
land 
Anteil 
Deutschi. 
in Proz. 
auf 
1000 Dollars 
1893 
995 
20 
114 
153 
651 
65 
1897 
1148 
42 
129 
120 
813 
7i 
1900 
1 091 
42 
120 
64 
816 
75 
1901 
992 
54 
156 
65 
676 
68 
1902 
1 000 
5° 
139 
61 
681 
68 
1903 
1125 
62 
165 
59 
782 
70 
Die Fabrikation von Nähmaschinen, Fahr 
rädern, Kassaregistriermaschinen erhofft von 
einer Reduktion der amerikanischen Zölle (rund 
40% vom Wert) um 15—20% keinen Vorteil. 
Sie steht vielmehr auf dem Standpunkte, daß 
»Gleiches mit Gleichem« vergolten werde, daß die 
Union die Zölle auf das Niveau der deutschen 
(etwa 7 %) ermäßigen solle. (Oder umgekehrt.) 
In Klavieren wird sich so leicht nicht von 
uns nach der Union ein nennenswerter Export 
vollziehen; dagegen ist ein solcher von der Union 
zu uns vorhanden. Amerika legt einen Zoll von 
45% vom Werte auf unsere Erzeugnisse, wir noch 
keinen solchen von 10% auf die seinen. So verlangt 
denn auch die deutsche Klavierindustrie weniger 
eineMinderung der amerikanischen Zölle, die nichts 
nützen würde, als eine Ausmessung der deutschen 
Zölle nach amerikanischem Vorbilde. 
Eine Minderung der derzeitigen amerikanischen 
Zölle um 20% könnte von Nutzen sein 
a) für Automobile. Zweisitzer werden in 
der Union selbst gebaut und auch nach Deutsch 
land ausgeführt. In größeren Modellen aber sind 
wir den Amerikanern bedeutend überlegen. 
b) für Maschinen für Hartzerkleinerung 
und für hydraulische Pressen. 
c) für Brauereimaschinen. 
Wenn wir die Wünsche der deutschen elek 
trotechnischen Industrie an der Neuordnung 
unserer Handelsbeziehungen zur Union kurz zu 
sammenfassen wollen, so können als Leitsätze 
gelten: 
1. Minderung der amerikanischen Zölle um 
mindestens 50%, 
2. womöglich Reziprozität im Ausmaß 
der gegenseitigen Zölle. 
Auf diesem Standpunkt steht vor allem die 
Fabrikation von Dynamomaschinen und Elek 
tromotoren. Hier rechnet man mit der Mög 
lichkeit eines amerikanischen Einbruches ins deut 
sche Gebiet. Wir haben im (neuen) Tarif einen 
Satz von 6 bis 9 M. pro 100 kg; die Amerikaner 
von 45°/o- Eine Dynamomaschine von 50 kg Ge 
wicht und einem Verkaufswert von 150 M. trägt 
bei uns einen Zoll von 4,50 M., in Amerika einen 
Zoll von 67,50 M. Der amerikanische Markt ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.