Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

80 
.und auf 57 Mill. Pfund während 1902/4. Groß 
britannien scheint also hier den Wettlauf so ziem 
lich aufgegeben zu haben; als ernsthafter Wett 
bewerber kommt nur Belgien in Betracht. 
Wenn hier in den amerikanischen Zöllen kein 
Wandel eintritt, so ist es mit der Ausfuhr nach 
drüben bald vorbei. Die amerikanische Zement 
produktion macht zu große Fortschritte, um für 
den fremden Wettbewerb noch Raum zu lassen. 
Produktion im Jahre 1S90 zirka 400000 Faß 
„ „ „ 1904 „ 22000000 „ 
In den Kreisen der deutschen Zementindustrie, 
die ohne Zollschutz arbeitet, befürchtet man, daß 
im Falle einer Überproduktion in der Union an 
Zement bei der billigen Beförderung (Ballast!) das 
amerikanische Produkt zu uns eindringen könnte. 
In Mexiko, Australien usw. stößt die deutsche 
Ware bereits auf das amerikanische Erzeugnis. 
Der amerikanische Zoll beträgt 8 Cents pro 
IOO Pfund = 20—25°/ 0 des Wertes. Eine Minde 
rung um 20°/ 0 würde hier für unsere Ausfuhr 
von großem Werte sein, besonders mit Rücksicht 
darauf, daß der deutsche Zement qualitativ dem 
amerikanischen vielfach überlegen ist und deshalb 
bevorzugt wird. 
F. In der Eisenindustrie betrug unser Ex 
port nach der Union: 
im Jahre 
Mill. M. 
Prozent 
d. Ges.- 
Ausf. in 
Eisen 
im Jahre 
Mill. M. 
Prozent 
d. Ges.- 
Ausf. in 
Eisen 
1898 
4,60 
1,4 
1901 
10,60 
2,8 
1899 
5,66 
i,5 
1902 
36,53 
8,1 
1900 
8,51 
i,9 
1903 
33,79 
7- 2 
Die hohen Ziffern von 1902 und 1903 sind 
ephemere Erscheinungen, verursacht durch die 
ungeheuere Nachfrage nach Eisen jenseits des 
Ozeans, der die dortige einheimische Produktion 
nicht zu genügen vermochte. Daß wir wieder 
eine Ausfuhr von Eisen im großen Stile nach der 
Union erleben werden, kann für die nächste Zeit 
als ausgeschlossen gelten. Wir werden alljährlich 
einiges Siegerländer Eisen nach der Union ver 
frachten; damit wird aber auch die Sache im 
wesentlichen erledigt sein. 
In E i s e n b ah n s c h i en e n ist eine internationale 
Vereinbarung über die Absatzgebiete erfolgt; daß 
wir hier noch ein großes Geschäft nach der Union 
machen, ist kaum anzunehmen. 
In Eisendraht haben wir keine Ausfuhr nach 
der Union. 
In rollendem Eisenbahnmaterial gingen ins 
Zollausland:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.