Full text: Kritischer Beitrag zur Theorie des internationalen Handels

A 
gewandten Arbeit gesetzt, indem er den Tauschwert der Güter 
abhängig sein läßt von der in ihnen enthaltenen Arbeitsmenge. 
Dies gilt allerdings nur für die beliebig vermehrbaren Güter, 
eine Einschränkung, die an sich schon die Bedeutung dieser Theorie 
erheblich herabsetzt. Wie aber, abgesehen hiervon, dieses Ergebnis 
nur mit Hilfe nicht nur wirklichkeitsfremder, sondern auch logisch 
widerspruchsvoller Konstruktionen erreicht wird, zeigen die kri- 
tischen Ausführungen Cassels!) und Amonns®) besonders ein- 
drucksvoll. Da wir nicht die Absicht haben, die erledigte Kosten- 
theorie der Klassiker noch einmal zu erledigen, ersparen wir uns 
eine philologische Textkritik Ricardos und verweisen auf die 
genannten Autoren, deren Auffassung wir uns anschließen. 
Wichtig ist für uns die Tatsache, daß die Theorie des „„natür- 
lichen“ Preises bestimmte materielle Grenzen hat, die eine Folge 
sind der logischen Zwangsläufigkeit, die jeder Kostentheorie eigen 
ist. Wir wollen damit sagen, daß, wie Cassel es ausdrückt, jede 
Produktionskostentheorie „logisch nur dann möglich ist, wenn ein 
einziger Produktionsfaktor zu berücksichtigen ist, oder wenn 
wenigstens die verschiedenen mitwirkenden Produktionsfaktoren 
Preise haben, die im Verhältnis zueinander von vornherein gegeben 
und fest sind“). Im Banne dieser logischen Notwendigkeit schaltet, 
wie bekannt, Ricardo die Grundrente aus dem Preisproblem ein- 
fach aus, während er den Preis für den Aufwand von Kapital dadurch 
in die Theorie einbaut, daß er den Aufwand von Kapital und Arbeit 
bei jeglicher Produktion in ein proportionales Verhältnis setzt“), °). 
ı) Vgl. Cassel, Theoretische Sozialökonomie, 3. Ed. Leipzig 1923. — Ders. 
auch: Die Produktionskostentheorie Ricardos. Zeitschrift f. d. ges. Staatsw. 1901. 
2) Vgl. Amonn, a. a. O. 
3) Vgl. Cassel, Theoretische Sozialökonomie, a.a, O. S. 275. 
4) Vgl. besonders Cassel, Die Produktionskostentheorie Ricardos, a. a. O. 
5) Vgl. neben Amonn außerdem noch Götz Briefs, Untersuchungen zur klas- 
sischen Nationalökonomie. Mit besonderer Berücksichtigung des Problems der Durch- 
schnittsprofitrate. Jena 1915. DB. zeigt, daß nur der Lohn bei Ricardo eine konstante 
Größe ist (S. 56ff.). Ricardo gehe von dem Grenzboden aus. Hier bestimmten Lohn 
und Profit den Preis. Beide ständen in einem derartigen Verhältnis, daß bei abnehmen- 
der Produktivität der Profit sinken müsse; denn allein der Lohn sei eine konstante 
Größe, Eventuelle Preiserhöhungen von seiten der Unternehmer mit der Absicht einer 
Hebung der Profitrate, müßten sich stets auf dem Umwege über die Verteuerung der 
Lebenshaltung in höhere Löhne umsetzen und machten dadurch die gehobene Profitrate 
wieder illusorisch. Dieses am Grenzboden gewonnene Verhältnis setze sich mittels der 
Konkurrenz in allen Arten von Kapitalverwendung durch. Ergebnis sei der Begriff des 
„Normalprofits“. 
g
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.