Full text: Handbuch über die wirtschaftlichen Verhältnisse Marokkos und Persiens, sowie ihrer Nachbargebiete

19 Die Finanzen Marokkos. 20 
Andere (französische) Kenner der Verhältnisse ‘ tat einer Konsolidation; sie seien keine rutschende, 
finden die Schuldenlast von 206 Millionen Francs für schwankende Last, die alle möglichen Bewegungen 
ein so fruchtbares, mit Wäldern, Minen und 8—10 Milli- hemme. Aber die andern 144 Millionen, die hin und 
onen Einwohnern (eine vielleicht etwas hoch gegriffene her fluteten, seien eine Drohung, ein Hindernis, ein 
Schätzung!) ausgestattetes Land wie Marokko nicht Gegenstand des Konflikts. Das Ergebnis ist die For- 
zu hoch. Es sei nur nötig, dass die Last besser auf- derung der Konsolidation der gesamten Schuld Ma- 
gelegt, besser verteilt werde. Nur 62 Millionen (der rokkos, als ein durch die Erfahrung aller Zeiten und 
französischen Anleihe von 1904) genössen die Wohl- aller Staaten „geheiligtes“ Mittel. 
Die neue marokkanische Staatsanleihe von 1910. 
Vermittlerin der Anleihe ist‘ die „Staatsbank der Anleihe verpfändeten Einnahmen ist der Delegierte 
von Marokko“, die mit internationalem, vor- der Inhaber der Anleihe von 1904 betraut. Im übrigen 
wiegend französischem, aber auch deutschem Kapital, ist aber bisher eine Kontrolle der Staatseinnahmen und 
im Anschluss an die Konferenz von Algeciras, ge- Staatsausgaben sehr schwierig, da die marokka- 
gründet worden ist. nische Regierung kein Budget ver- 
Der Betrag der Anleihe ist 100 Millionen Francs öffe ntlicht. 
(= Mark 81 910 440); — sie dient: Nach den bekannten Unterlagen hat es den 
zur Abtragung älterer Schulden, Anschein, als ob die gesamten Staatseinkünfte Marokkos 
zur Bestreitung der von der Internationalen nunmehr für seinen Schuldendienst beansprucht werden, 
Kommission von Casablanca genehmigten Entschädi- so dass für die inneren Bedürfnisse des 
gungsansprüche Landes und den Hofhalt des Sultans nichts oder 
zur Bestreitung der Kosten für bereits ausgeführte fast nichts übrig bliebe. Es ist jedoch nicht zu ver- 
und in der Ausführung begriffene öffentliche Arbeiten gessen, dass beim Eintritt geordneter Zustände ein 
sowie rascher Aufschwung des Landes und damit auch eine 
zur Bestreitung der Kosten der notwendigen rapide Zunahme der Zolleinnahmen etc. zu erwarten 
Expropriationen bei Errichtung des Tabakmonopols. ist, und die Regierung wird ebenfalls sicherlich nicht 
Die Anleihe wird & 5 pCt. verzinslich zum Kurse verabsäumen, neue Einnahmequellen zu schaffen. 
von 96% pCt. aufgelegt. Dass dies durchaus möglich ist, wird selbst von 
Die Sicherung des Dienstes dieser An- denen zugegeben, die einer Kapitalbeteiligung unter 
leihe basiert in der Hauptsache auf den Zolleinnahmen gegenwärtigen Umständen gewisse Bedenken entgegen- 
(Einfuhr- und Ausfuhrzöllen) des Landes, die im Jahre setzen. So schreibt das „Berliner Tageblatt“ (anfangs 
1909 brutto ca. 181% Mill. Pes. Hassani = ca. 10 Mill. M. Juni 1910): 
erbracht haben, wovon 1,8 Mill. Pes. Hassani (also ca. „Unstreitig ist, dass wir es bei Marokko mit einem 
10%) Erhebungekosten etc. in Abzug kommen. Zur ersten sehr reichen Wirtschaftsgebiet zu tun haben. Die rasch 
Stelle sind diese Zolleinnahmen bereits durch eine An- wachsenden Zahlen des Aussenhandels des Landes be- 
leihe vom Jahre 1904 belastet, von der noch ca. weisen das ohne weiteres. Hat doch der marokkanische 
48 Mill. M. im Umlauf sind. Das Jahreserfordernis für ‚Aussenhandel schon vor einigen Jahren trotz der ge- 
die Anleihe von 1904 beläuft sich auf etwa 3,2 Mill. M.; waltigen Hindernisse, die ihm von Seiten der mau- 
es würden dann noch etwa 6 Mill. M. — wenn man rischen Regierung in den Weg gelegt wurden, die 
das Nettoerträgnis der Zölle von 1909 den Berech- Summe von 100 Mill. Fr. überschritten. Mit der Aus- 
nungen zu Grunde legt — für die Anleihe von 1910 beute der Kupferlager, der Antimon-, Silber-, Eisenerz- 
übrig bleiben, deren Jahreserfordernis sich ohne Amor- und Salzlager wird der Verkehr weiter beträchtlich an- 
tisation auf etwa über 4 Mill. M. beläuft. Hinsicht- schwellen. Ausser dem Minenbetrieb können auch 
lich der Amortisation ist zu bemerken, dass die Ackerbau und Viehzucht auf dem fruchtbaren Boden 
Anleihe binnen 74 Jahren von 1911 ab getilgt werden Marokkos mit Erfolg betrieben werden. Alles in allem 
soll. Abgesehen von den Zolleinkünften sind der neuen ist Marokko beiruhigeninnerpolitischen 
Anleihe noch einige andere Einnahmequellen verpfändet, Verhältnissen als ein Land der Zukunit zu be- 
deren gegenwärtige Ergebnisse sich indes nur auf trachten, an dessen Erfolgen freilich Frankreich in 
1 250 000 Pes. Hassani — ca. 680 000 M. belaufen. Mit weit stärkerem Masse partizipieren wird als Deutsch» 
der Kontrolle der Zolleingänge sowie der sonstigen, land.“ . . .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.