Frieclrich Mlbert Lange.
D Anerkennung, die Gossen versagt geblieben ist, hat
zwölf Jahre später ein anderer Reformer, Professor
Dr. Friedrich Albert L ang e in reichem Maße gefunden.
Sein Buch „Die Arbeiterfrage, ihre Bedeutung in Ge-
genwart und Zukunft“, worin er auf Seite 124 Gossen
erwähnt hat, ist im Jahr 1865 in Duisburg erschienen
und bis zum Jahr 1874 wesentlich umgestaltet worden.
Es hat seinen Erfolg besonders der Verwertung der Na-
turwissenschaften, vor allem der Forsschungen Charles
Darwins über den Kampf ums Dasein in der Natur für
die Zustände und Kämpfe in der menschlichen Gesellschaft
zu verdanken gehabt.
Lange hat die von Darwin entwickelten Grundsäte
nicht als absolut notwendige Zugaben des menschlichen
Daseins betrachten wollen. Die Pflanze werde bewußt-
los, das Tier in der Regel ganz vom Naturbetrieb be-
herrscht. Im Menschen trete aber als letzte Stufe jenes
natürlichen Prozesses der Vervollkommnung die Fähig-
keit auf, durch berechnete Zweckmäßigkeit einen Fort-
schritt zu erzielen, der sich rascher, sicherer und lückenloser
bewege als der, den blind waltende Naturgessetze durch
den Kampf ums Dasein hervorbringen. Es dürfe aber
nicht verkannt werden, daß der Mensch trotz aller Intelli-
genz und allen guten Willens sich doch niemals völlig
von den Wirkungen jener Naturgesetze befreien werde
(4. Auflage S. 30).
Die bekannte Lehre des Thomas Robert Malthus,
geb. am 14. Februar 1766 in Dorking, England, die dieser
in seiner im Jahr 1798 veröffentlichten Abhandlung
über die Bevölkerung (Essay on the principle of popu-
lation) aufgestellt hatte, hat Lange in ihrem Kern als richtig
anerkannt. Danach sollte die Bevölkerung die Neigung
haben, sich in einem Zeitraum von etwa 25 Jahren zu
1 ()