Full text: Wissenschaftliches Arbeiten

Fachwissenschaftliche Seminare. Rückblick „J 
sie wieder auf... Wir haben genug Last und Arbeit übernommen; 
wohl uns, wenn wir darin ausharren bis zum Ende, ohne ausgezischt 
zu werden! Diesen glücklichen Erfolg verbürgt uns einzig und allein 
diese Art von Seminaren“ (Der fruchtbringende Weise [De sapiente 
fructuoso] 1. Buch 6. Brief [De utilitate seminarii], übersetzt von 
H. Scheid in: Bibliothek d. kath. Pädagogik 11, 195—9). 
Derselbe im Lehramt ergraute Pädagoge drückt seine Freude über 
die Gründung des philologischen Seminars zu Palencia schon bald nach 
der Errichtung in einem Brief vom 27. Juli 1579 an den Pater General 
aus (ebd. p. 43) und schreibt über die Teilnahme an den Übungen des 
Seminars an einen jüngeren Ordensgenossen: „Es freut mich von Herzen, 
daß du dich mit Eifer auf die griechische und lateinische Sprache ver- 
legst und in dem Seminar, nicht der Philosophen und Theologen, son- 
dern der klassischen Studien gerne weilst. Ich danke dem allmächtigen 
Gott, der dir nicht nur dieses Verlangen eingeflößt, sondern auch die 
Gelegenheit zu diesem Studium und die Zeit zur Vollendung desselben 
gegeben hat. Denn ich sehe die Bedeutung der Seminarien von einem 
höheren Gesichtspunkt an“ (ebd. 1. Buch 7. Brief [De latinitatis semi- 
nario a nostris fratribus adamando] p.* 109). 
Über ähnliche „humanistische Seminarien“ in anderen Provinzen 
der Gesellschaft Jesu vgl. @. M. Pachtler, Ratio studiorum 4, 175—235; 
Fr. Paulsen, Gesch. d. gelehrten Unterrichts? 1, 8387 f; Bernh. Duhr, 
Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge 1 (Freiburg 
1907) 551—3. 
5. Rückblick. Freilich wäre es sicherlich unrichtig, 
ein solches philologisches Seminarium des 16. Jahrhunderts 
ohne weiteres dem Institut gleichen Namens im 20. Jahr- 
hundert gleichzustellen. Denn abgesehen von anderen Unter- 
schieden gab es eben damals an den Universitäten noch 
keine eigentlichen philologischen Vorlesungen, als deren 
Ergänzung unsere heutigen akademischen Seminare die 
Vorbildung des Lehramtskandidaten weiterführen und voll- 
enden sollen. So mußte das alte Seminar auch für diese 
noch fehlenden Vorlesungen einigermaßen Ersatz bieten und 
im allgemeinen die auf dem Gymnasium erlangte Ausbildung 
vertiefen, vervollständigen und zum Abschluß bringen. 
Aber wenn wir, wie anfangs bemerkt, den inneren 
Kern und das wesentliche Element der seminaristischen 
Bildungsweise ins Auge fassen, so dürfte aus dem Gesagten 
zur Genüge hervorgehen, daß auch die alte Schule in den 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.