Full text: Wert und Kapitalprofit

A — 
geht auf das höchste mögliche Einkommen. Damit ist implicite 
auch die zweite Frage gelöst. Die Antwort lautet — schon Adam 
Smith besaß diese Einsicht, hat sie aber leider nicht ausge- 
wertet — : 
Dieses Gleichgewicht liegt dort, wo die Einkom- 
men soweit ausgeglichen sind, wie die Konkurrenz es 
gegen ihre „Hemmungen“ bewirken kann. Oder: soweit 
nicht die Konkurrenz durch ihre Hemmungen verhindert ist, diese 
Ausgleichung zu vollziehen. Das heißt also, um es zu wiederholen, 
bei einer Relation aller Preise, wo den Pionieren alle Vorteile der 
Konjunktur, die ganzen Vorteile, und nichts als diese Vorteile, ab- 
gejagt sind, die sie ihrem kinetischen Vorsprung verdankten. 
Wir brauchen jetzt nur noch unter den uns gegebenen em- 
pirischen Daten unserer Rechnung jene „Hemmungen“ aufzusuchen 
und in unsere Rechnung einzustellen, um den „Ansatz“ für die Be- 
stimmung des Wertes und des Kapitalprofits, die Statik der Markt- 
wirtschaft, vollkommen zu besitzen. 
Die Hemmungen der Konkurrenz sind, wie gleichfalls schon 
Adam Smith festgestellt hat, die Verschiedenheiten der Qualifikation 
und die Monopole. Erstere, weil die ihnen korrespondierende Ver- 
schiedenheit der Einkommen zu den Daten unserer Rechnung gehört. 
(Man könnte das auch so ausdrücken, daß in einem Spiel antago- 
nistischer Kräfte offenbar die soziologisch stärkere mehr erreichen 
muß, als die schwächere); letztere, weil die Konkurrenz per definitionem 
nicht frei wirken kann, wo ein Monopol besteht. Monopol und 
freie Konkurrenz sind einander ausschließende Begriffe. Die freie 
Konkurrenz besteht nach Adolf Wagners prächtiger Formel 
überall dort, wo Jeder, der sich an einer Produktion beteiligen 
will, es auch kann und darf. Wenn er es nicht kann, besteht 
ein natürliches, wenn er es nicht darf, ein rechtliches Monopol. 
Die Definition des Monopols ist also die folgende: es ist eine 
Machtposition im Preiskampfe, die darauf beruht, daß die Kon- 
kurrenz nicht uneingeschränkt wirken kann oder darf (man sieht, 
daß die Definition nicht von der Aufhebung, sondern nur von 
der Beschränkung der Konkurrenz spricht). 
Aus diesen Erwägungen ergibt sich folgendes: 
Da alle Einkommen nur aus den Gewinnen bestehen, die 
der Einkommensträger während einer Einkommensperiode am 
Preise seiner Produkte gemacht hat, so liegt die Statik bei 
derjenigen Preisrelation (statische Preisrelation), wo alle Pro- 
duzenten aus ihren Gewinnen am Preise gleiches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.