Full text: Wert und Kapitalprofit

41 
mengen gleich qualifizierter und gleich angespannter Arbeit ist 
aus dem soeben angeführten Grunde nicht mehr möglich, weil die 
Gewinne, aus denen sich das Einkommen zusammensetzt, nicht 
Arbeit-, sondern Kapitalgewinne sind. Man wird nur sagen 
dürfen, daß die jetzt von uns errechneten „Produktionspreise“ 
nicht sehr stark von den früher von uns errechneten „Werten“ ab- 
weichen können. Die hier durch die Ausgleichung der Profitrate 
verursachten Abweichungen nach oben und unten heben sich 
selbstverständlich gegenseitig auf, wenn man, worauf es Marx 
ankam, den Tribut berechnen will, den der „Gesamtarbeiter“ dem 
„Gesamtkapitalisten“ abzutreten hat. 
Damit ist die uns gestellte Aufgabe völlig gelöst: zu be- 
stimmen, in welchem Verhältnis sich auf die Dauer und im Durch- 
schnitt die beliebig reproduzierbaren Güter austauschen, d. h., wa- 
rum ein bestimmtes Quantum der Ware a sich tauscht gegen ein 
anderes _bestimmtes Quantum der Ware 6. 
IV. Antikritische Nachlese. 
1. Die „Substanz“ des Wertes. 
Unsere am Schluß des zweiten Abschnitts entwickelte Formel 
für den statischen Preis der nicht kapitalistisch hergestellten be- 
liebig reproduzierbaren Güter 
a I 
2 Zu 
stimmt mit der „Arbeitszeittheorie des Warenwertes“ durchaus 
überein, wie sie vor allem Marx, aber schon vor ihm Petty und 
Ricardo bestimmt, und ihre bürgerlichen Nachfolger bis auf 
John Stuart Mill angenommen hatten. 
Der Unterschied ist nur, daß wir diese Formel deduziert 
haben, die jene „postuliert“ hatten. Und daraus folgt, daß sich 
ihnen ein unlösbares Problem stellte, das für uns schlechthin nicht 
existiert: das von der „Substanz“ des Wertes. 
Da sie unseren Ausgangspunkt, die statische Ausgleichung 
der Einkommen, nicht besaßen, waren sie. gezwungen, nach der 
Substanz des Wertes zu „greifen“. Nun war es ja ohne weiteres 
klar, daß der Gehalt an Arbeit (gemessen an der Zeit) der Waren 
mit ihren „Werten“ (ihren Preisen auf die Dauer und im Durch- 
schnitt) eng verkoppelt ist, wenn er sie nicht allein bestimmt. 
Darum schrieb schon Sir William Petty in seiner „Treatise 
iz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.