DAS HOTEL- UND GASTGEWERBE
14. KOMBINIERTE ANZEIGEN-REKLAME
Es ist verwunderlich, daß man im Hotel- und Gastgewerbe
noch nicht an eine Interessengemeinschaft bei der Zeitungs-
reklame gedacht hat. Damit meine ich die kombinierte Reklame
von verschiedenen Zweigen des Geschäftslebens, die mit dem
Hotel- und Gastgewerbe nicht in direkter Konkurrenz stehen.
Um nicht übermäßig viele Worte machen zu müssen, will ich
lieber gleich an Hand von ein paar Musterbeispielen praktisch
veranschaulichen, wie ich mir die Sache denke, beziehungsweise
wie der Gedanke in die Tat umgesetzt werden könnte.
Musterbeispiele Nr. 1 und 2 sind Spezialanzeigen eines Ge-
schäftshauses in Dresden, das die Fahrräder und Nähmaschinen
der bekannten Dresdener Fabrik Seidel & Naumann vertreibt.
Wie schon ein flüchtiger Blick auf die beiden Inserate zeigt,
hat die inserierende Firma hiermit einen ganz neuen Weg ein-
geschlagen, um Käufer für ihre Fahrräder zu gewinnen. Es ist
ein Weg, der zur Kombination und zum Zusammengehen mit
den in Frage kommenden Interessenten des Hotel- und Gast-
gewerbes geradezu herausfordert.
Diese sogenannten Künstleranzeigen, mit denen zugleich ein
Preisausschreiben verbunden ist, führen in die nähere und
fernere Umgebung Dresdens, in die berühmte Sächsische
Schweiz usw. Absichtlich wurden zwei Anzeigen gewählt, die
entgegengesetzte Landschaftsbilder zeigen: Musterbeispiel Nr. 1
die interessante, mittelalterliche Albrechtsburg mit dem herr-
lichen Dom bei Meißen. Also, von Dresden aus gesehen, eine
Sehenswürdigkeit unterhalb des Laufes der Elbe. Abbildung
Nr. 2 führt uns elbaufwärts mitten in die Sächsische Schweiz.
Burg Hohnstein, ein romantisches und pittoreskes altes Kastell,
ist heute eine Heimstätte der wanderfrohen Jugend. In Meißen
und Hohnstein, dann aber auch in einer Anzahl sehenswerter