Full text: Wirtschaftliches Verpacken

sicherung tritt hierdurch natürlich nicht ein. Abb. 19 und 20 
bringen zwei nomographische Blätter, mit deren Hilfe die Stärken 
und Breiten der Bodenleisten (Abb. 19) und ebenso die der 
Stirnleisten (Abb. 20) zu ermitteln sind (siehe Anmerkung S.15). 
Die Tafeln sind folgendermaßen zu benutzen (siehe Beispiel 
Abb. 20). Bekannt ist das Bruttoge- 
wicht der Kiste, z. B. 100 kg, ferner die 
Länge der Stirnleisten zu 600 mm. Ich 
wähle jetzt nach mir zur Verfügung 
stehenden Brettern die Stirnleistenstärke 
zu 12 mm. Zunächst verbinde ich die 
Kilolinie mit der Stirnleistenlängenlinie 
und bekomme auf der Schnittlinie den 
Punkt A. Nun wähle ich nach der mir be- 
quemen Brettstärke die Stirnleistenstärke 
zu 12 mm und ziehe von diesem Punkt aus 
durch den Punkt A eine Gerade, welche 
za EA der die Linie der Stirnleistenbreitensumme 
deutschen Nagelung. bei etwa 220 mm schneidet. Diese 
Abb. 17. Kiste mit rahmenförmig Abb. 18. Exportkiste mit Ecken- 
angeordneter Stirnbeleistung. krampen. 
Summe unterteile ich dann nach der Anzahl der zur Verfü- 
gung stehenden Stirnleisten. Demnach wäre bei gewöhnlicher 
französischer Nagelung mit zwei Stirnleisten die Stirnleisten- 
breite 110 mm, bei Nagelung mit Schwertleiste nur 70 mm. 
Die Nagelung 
Die Verbindung sämtlicher Teile der Kiste kann durch Nageln, 
durch Schrauben, Heften, Binden mit Draht, Binden mit Stahl- 
band, teilweise durch Scharnier und Schloß vorgenommen wer- 
1?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.