Full text: Die politische Ökonomie des Rentners

38 Die methodologischen Grundlagen d. Grenznutzentheorie u. d. Marxismus 
solche „materialistische Geschichtsauffassung‘‘ ist eine bourgeoise 
Karikatur des’ Marxismus); gerade das umgekehrte ist der Fall: 
beide Erscheinungsreihen — die Individualhandlungen und die 
sozialen Erscheinungen — sind auf das engste gen etisch mit- 
einander verbunden. Diese Unabhängigkeit ist ausschließlich 
in dem Sinne aufzufassen, daß die objektiv gewordenen Ergeb- 
nisse der individuellen Handlungen über jeden ihrer Teile im ein- 
zelnen herrschen. Das „Produkt‘“ beherrscht seinen „Schöpfer“, 
wobei der individuelle Wille in jedem gegebenen Moment durch 
die bereits gebildete Resultante der Willensbeziehungen der ein- 
zelnen‘ „,Wirtschaftssubjekte‘‘ bestimmt wird: der im Konkurrenz- 
kampf besiegte Unternehmer oder der bankrotte Finanzmann sind 
gezwungen, das Kampffeld. zu räumen, obwohl sie vorher als 
aktive Größen, als „Schöpfer‘“ des gesellschaftlichen Prozesses 
auftraten, der sich schließlich gegen sie selbst wandte**. Diese 
Erscheinung ist der Ausdruck der Irrationalität, des „elementaren“ 
Charakters des wirtschaftlichen Prozesses im Rahmen der Waren- 
wirtschaft, was sich so deutlich in der Psychologie des Waren- 
fetischismus ausdrückt, der zuerst von Marx aufgedeckt und glän- 
zend analysiert wurde. Gerade in der Warenwirtschaft findet der 
Prozeß der ‚„Verdinglichung‘“ der Beziehungen zwischen den 
Menschen statt, wobei diese „Dingausdrücke‘‘ infolge des elemen- 
taren Charakters der Entwicklung ein besonderes „selbständiges“ 
Dasein führen, das einer spezifischen, diesem Dasein allein zu- 
kommenden Gesetzmäßigkeit unterworfen ist. 
Und so haben wir verschiedene Reihen individueller Erschei:- 
nungen und die aus ihnen entstehenden Reihen sozialer Art; zwei- 
2 „In wirtschaftlichen Beziehungen, schreibt Struve, wird das Wirt- 
schaftssubjekt in seinen Beziehungen zu den anderen, ebensolchen Subjekten, 
betrachtet, die .zwischenwirtschaftlichen Kategorien. (d. h. die Kategorien der 
Warenwirtschaft N. B.) drücken die objektiven (oder die sich objektivieren- 
den) Ergebnisse solcher Beziehungen aus: sie enthalten nichts „Subjektives‘, 
obwohl ‚sie vom ;„Subjektiven‘“ . stammen; andererseits. enthalten sie auch 
keinen. unmittelbaren Ausdruck für die. Beziehungen. der Wirtschaftssubjekte 
zur . Natur, zur Außenwelt; in diesem Sinne enthalten sie nichts. „Objektives‘“ 
oder „Natürliches‘‘ (P. Struve: „Wirtschaft und Preis‘, Moskau 1913, S. 25, 
26). Andererseits’ weist . Struve auf ‚das „naturalistische‘““‘ Element :in der 
Werttheorie („geronnene Arbeit“). hin und. konstruiert. so. einen Widerspruch 
zwischen demselben und dem. „soziologischen‘“ Element.  Vergl. damit. Marx: 
„Theorien ‚über .den Mehrwert“, 1, :S. 277: „Die Materialisation der Arbeit ist 
jedoch nicht so schottisch zu: nehmen, wie A. Smith es _faßt. Sprechen wir 
von der Ware: als Materiatur der Arbeit — in. dem Sinne ihres’ Tausch- 
wertes —, ‚so ist. dies selbst. nur..eine: eingebildete, d. h. bloß soziale Existenz- 
weise der Ware, die mit ihrer körperlichen Realität nichts zu schaffen hat“. 
„Hier kommt die Täuschung daher, daß sich ein gesellschaftliches Verhältnis 
in der Form eines Dinges darstellt‘ (S. 278). -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.