E 8 Einstellung zur Arbeit, zur Arbeitsgemeinschaft,
ist eine ® Becher
n ; z d zum Auftraggeber. . dag
= N erctangnic dieser Ausbildungsziele u EB ifoihek
} ö je X enden
n 5 Fü 4 n entsprechenden Lehrplanes können NE be
3 ——_ ze in werden: die Beherrschung der elemen En a
it Pappe) - i von Verständnis und Interesse für die A g ‚Biel -
Anteil S hen und rationellen Kombinieren N w Be
nleitg ; ; inen Arbeitsge -
Grundd A ie Erziehung zu guten allgemeine
K WE Sa eherrschung der elementaren
N X Operationen. ehe
" il ” Instruktion hat man bisher das OT
I D S bracht. Trotzdem findet man unter den a
N 5 en oft psychologische Halbheiten oder a On
ehtiol . nach unserer Ansicht Prinzipielle ist in den ) rü
te ö Ä *lich dargetan worden. An dieser Stelle BE
N i i nähe
auf die = en bei der Ausbildung von Schlosserlehrlingen
zn Schlosserarbeiten ergibt folgende Grundoperationen:
1. Fei ind Rundfeilen),
2. Säf |
3 3 (Nieten, Meißeln, Richten und Treiben),
4. Bo ‘indeschneiden,
5. Sel ärten,
6. (Di
7. (Fl ;
8. (H
®
10. (St 5
H. Ei S
12. Mid ;
13. Mi & - eißen,
E zz N ıng der hauptsächlichsten NN AlC
bereit$ & edenartig die Tätigkeiten des ge NS er
dings { £ ichtigen, daß die Operationen, die in N PAlerT werden
Wähng - llosser nur in den Anfangsgründen Bent N darin
| } -
müsse! X + Uebung und weitgehende Spezia N HECHEWACHTE
werde Schlosser nicht erwartet. Für den tec He On
gang ] n *ine ziemliche Erleichterung, nicht aber Hr übt
chat = 8 uktion. Denn je weniger eine Operation N erden
Werd . = mehr muß das Verständnis für sie EHE cha
i C
damit/ ! . heraus, auch ohne Automatismen, ri
werdd &
=
#7