Object: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

75 
habe diese in meinen vorjährigen Veröffentlichungen er 
läutert —, Börse und Industrie auseinanderzuhalten sind 
und im allgemeinen Preisrückgänge der Wertpapiere nur 
selten Vorboten rückläufiger Industrie- oder Verkehrs 
konjunkturen waren, und daß die Kurserschütterungen dort 
in fast unverbrüchlicher Regel nur ein durch spekulative 
Ausschreitungen hervorgerufenes Imernum der Börse dar 
stellen. Die ökonomischen Verhältnisse der Vereinigten 
Staaten beruhen nicht auf morschem und schwindelhaftem 
Fundament, noch auf bloßen Glückszufällen, sie sind das 
Ergebnis ernster, tüchtiger und zielbewußter Arbeit. Das 
Land, so sagte ich und sage ich immer wieder, ist reich an 
unermeßlichen Hilfsquellen, es ist mit einem enormen Über 
schuß an Bodenschätzen ausgestattet und mit einer staunens 
werten Vervollkommnung der maschinellen Technik aus 
gerüstet. Der aufgespeicherte und mit frischem Wagemut 
neuen Unternehmungen zugeführte Reichtum ist schier un 
erschöpflich, wenn auch eine durch die Entwicklung längst 
überholte Bank- und Münzgesetzgebung zeitweilig einen 
Mangel an Umlaufsmitteln hervortreten läßt. Eine Reform 
dieser Gesetzgebung wird in ernsteste Erörterung gezogen. 
In den Vereinigten Staaten hat ein Betätigungsfeld, un 
geheuer an Ausdehnung und Mannigfaltigkeit, den Wagemut 
nicht abgeschreckt, ihm vielmehr Ansporn gegeben, den 
Geist immer neu anzuspannen und die Kräfte der Natur 
in Dienst zu nehmen. Die anfänglich geringe Zahl von 
Menschenhänden führte und zwang beinahe zu einer in 
solchem Umfange vorher nicht gekannten Verwendung von 
Maschinen; und so gewaltig wurde diese, daß man schon die 
Frage erwägen zu sollen glaubte, was denn mit den durch die 
Maschinen beschäftigungslos werdenden Händen geschehen 
solle". Man hatte nicht Zeit, dieser Doktorfrage weit nach 
zugehen, denn es zeigte sich bald auf großen Gebieten, was
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.