IX. MARKTORGANISATIONEN 453
die Kauflustigen durch die reiche Auswahl der feilgebotenen Waren
angelockt, weil sie ihnen Gelegenheit zu vorteilhaften Einkäufen
bietet. Der enge Raum, auf dem sich die Geschäfte zumeist öffent-
lich abwickeln, verhindert, daß ein Warenbesitzer teurer oder billiger
verkauft als sein Nachbar, sein Konkurrent, und es wird sich hie-
durch ein einheitlicher Preis für jede Warengattung bilden, zu dem
die meisten Geschäfte in demselben Artikel abgeschlossen werden,
der sogenannte Marktpreis.
Zum Zwecke einer größeren Übersichtlichkeit bei der Preis-
bildung wird als besondere Veräußerungsform die Versteigerung
gewählt. Sie setzt die einzelnen Vertragsabschlüsse zeitlich nach-
einander an und stellt einem Verkäufer eine Mehrzahl von Kauf-
lustigen (Auktion, Einschreibung), zuweilen auch (wie bei der
Lieferungsausschreibung) einem Käufer mehrere Verkaufslustige
gegenüber. Diese Veräußerungsform kann auf jedem Markte neben
der gleichzeitigen Vertragsschließung zur Anwendung kommen (wie
z. B. die Kulissen auf den Effektenbörsen und der Public Call auf
den amerikanischen und englischen Warenbörsen), sie kann aber
auch als ausschließliche Veräußerungsform festgesetzt sein und gibt
dann dem Markte ein bestimmtes Gepräge.
Jeder Markt beruht auf stillschweigender oder ausgesprochener
Vereinbarung. Je nach der Art und dem Grade dieser Vereinbarung
kann man Märkte im engeren Sinne, Messen, Musterlager und Börsen
unterscheiden; als Märkte, auf denen die Versteigerung die aus-
schließliche Form der Veräußerung bildet, kommen Auktionen, Ein-
schreibungen und Ausschreibungen in Betracht.
Märkte im engeren Sinne sind regelmäßige, öffentliche
Zusammenkünfte von Warenbesitzern und Kauflustigen in der ein-
fachsten Form.
Mit Rücksicht auf ihre zeitliche Aufeinanderfolge unterscheidet
man Wochenmärkte und Jahrmärkte. Auf Wochenmärkten, die ein-
bis zweimal wöchentlich abgehalten werden, bringen die Landleute
der Umgebung ihre landwirtschaftlichen Produkte zum Verkauf und
versehen sich mit den gewerblichen Erzeugnissen der Stadt. In
größeren Städten finden Märkte für Gemüse, Obst, Kartoffeln,
Eier u. dgl. täglich, in Großstädten wohl auch mehrere zugleich an
verschiedenen Orten statt. — Namentlich im Großhandel entwickeln sich
Spezialmärkte (Großmärkte) für Vieh, Getreide, Kartoffeln, Zwiebeln,
Gemüse, Obst usw., die ein- oder zweimal täglich abgehalten werden
und den kleinen Händlern und Hökern der Stadt zur Deckung ihres
Bedarfes dienen.
Jahrmärkte sollen den Bewohnern des Marktortes und seiner
Umgebung Gelegenheit geben, sich mit Waren zu versehen, die sonst
nicht oder nicht zu so günstigen Bedingungen zu haben sind. Durch
=