Full text: Psychologie der Werbung

delte, womöglich mit geeigneten Illustrationen versehene An- 
zeigen, als eine Menge ganz kurzer Anzeigen enthalten sollten. 
Andere noch nicht abgeschlossene Versuche von Frl. Dr. Schorn 
scheinen zu zeigen, daß größere illustrierte Anzeigen bessere Ge- 
dächtniswerte aber geringere Kaufkraft haben als Waschzettel, 
die unter denselben Aufmerksamkeitsbedingungen stehen, wie 
die Anzeigen. Vielleicht ist daher die Verbindung illustrierter 
Buchanzeigen mit Waschzetteln besonders zu empfehlen. 
Unsere experimentell-psychologischen Untersuchungen des 
Waschzettels und des Katalogs stehen erst am Anfang. Aber die 
wenigen mitgeteilten Versuche dürften lehren, daß eine experi- 
mentelle Behandlung dieser Probleme dem Buchhandel große 
Vorteile bringen kann. Weitere Anregungen zur Bearbeitung 
von reklamewichtigen psychologischen Fragen und äußerst wert- 
volle Winke für die Buchreklame überhaupt gibt das schon er- 
wähnte Werk von H. Kliemann, Die Werbung fürs Buch, Stutt- 
gart 1925. 
Wenn wir nun auf alles bisher Vorgetragene zurückblicken, so 
können wir sagen, daß wir neben einer allgemeinen. Psychologie 
der Werbung auch eine spezielle unterscheiden müssen. Unsere 
Erörterungen über den Waschzettel und verwandte Fragen geben 
uns ein Beispiel für systematische, experimentelle Untersuchun- 
gen aus dem Gebiet der speziellen Reklamepsychologie. 
117
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.