Full text: Psychologie der Werbung

stellung von Entwürfen, die dann von neuem psychologischen 
Prüfungen zu unterwerfen sind. Die Ausführung eines Plakats 
völlig einem Künstler zu überlassen, erscheint hiernach nicht 
zweckmäßig 1). 
Erst vor kurzem hatte ich ein Gutachten für ein Fabrikunter- 
nehmen zu machen, das den Namen seines Produktes aus ge- 
wissen Gründen ändern wollte. Hier hatte ich die Frage nach 
dem zu wählenden Namen und vor allem das Problem zu beant- 
worten, wie man die Änderung dem Publikum mundgerecht 
machen konnte. Im Zusammenhang damit war zu entscheiden, 
ob man die erwähnte und andere Änderungen plötzlich oder im 
Laufe der Jahre vornehmen solle. Von besonderem Interesse ist 
hier vielleicht ein anderes von mir erstattetes Gutachten, das 
sich auf die Beliebtheit eines bestimmten Markenartikels und 
auf die Beliebtheit eines von der Konkurrenz in Handel ge- 
brachten ähnlichen Markenartikels zu beziehen hatte. Ich ver- 
teilte eine große Anzahl von Stücken beider Artikel an Herren 
und Damen geschenkweise und ersuchte sie, beides in Gebrauch 
zu nehmen. Sie mußten mir dann die vermeintlichen Vorzüge 
und Nachteile beider Artikel schriftlich darlegen und entschei- 
den, welcher der beiden ihnen sympathischer war. Das Stimmen- 
verhältnis ergab schlagend eine eminente Bevorzugung des einen 
Artikels. Das bei diesen Versuchen gewonnene Material konnte 
natürlich nicht nur für die Reklame verwertet werden, sondern 
auch die Fabrikation selbst zweckentsprechend beeinflussen. 
Das letztere Gutachten habe ich hier deshalb erwähnt, weil die 
dabei benützte Methode Anwendung in anderen Gebieten und 
auch im Buchhandel finden kann. Denn auch in vielen anderen 
Fällen wird es zweckmäßig sein, nicht nur neue Reklamen, son- 
dern auch neue Waren, bevor man sie auf den Markt wirft, in 
1) Vgl. hierzu meine Bemerkungen über das Weihnachtsplakat der deut- 
schen Buchhändler (1925) gegen Ende des Abschnittes 3 der vorliegenden 
Schrift. 
127
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.