Full text: Psychologie der Werbung

dann vor, wenn die Einstellung zu solchen Modifikationen der 
Persönlichkeit führt, die besonders auffällige oder gar abnorme 
Wirkungen haben. Zur Demonstration der Wachsuggestion be- 
nütze ich in meinen Vorlesungen meist Kinder, die bekanntlich 
suggestibler sind als Erwachsene. Ich führe seit vielen Jahren 
folgende Versuche aus: 1. Ich suggeriere neun- oder zehnjäh- 
rigen Mädchen, daß ein etwa 10 m von ihnen aufgestellter Appa- 
rat eine anziehende Wirkung auf sie ausübe, worauf sie sich 
anscheinend unwillkürlich zu dem Apparat hinbegeben, als 
würden sie mit Gewalt von ihm angezogen. 2. Ich suggeriere 
ihnen, daß sie beim Berühren eines anderen harmlosen Appa- 
rates Schmerz empfinden, worauf sie dies nachher bestätigen 
oder sogar bei der Berührung sichtlich zusammenzucken. 3. Ich 
veranlasse sie auf suggestivem Wege, einen Bleistift als so 
schwer zu empfinden, daß sie ihn nicht heben können, oder ich 
mache es ihnen durch Suggestion unmöglich, ihre Hand vom 
Tisch zu entfernen. 4. Ich lege auf einige Stellen des Fußbodens 
Metallplatten, gebe einem Kind eine Wünschelrute in die Hand, 
suggeriere ihm, daß die Rute ausschlägt, wenn es in die Nähe 
einer der Metallplatten kommt und veranlasse es dann, im Hör- 
saal herumzuspazieren. Der suggestive Ausschlag der Rute tritt 
dann jeweils ein, wenn sich das Kind den Platten nähert. Dann 
erkläre ich die Kraft der Metallplatten als erloschen. Der Aus- 
schlag unterbleibt dann 1). 5, Ich lasse einige Kinder an ein ge- 
eignetes Tischehen herantreten und sie dieses, wie es beim Tisch- 
rücken üblich ist, berühren. Ich suggeriere ihnen dann, daß der 
Tisch von selbst in eine schaukelnde Bewegung kommen werde. 
Diese Bewegung des Tisches tritt alsbald wirklich ein. Behaupte 
ich dann, daß der Tisch auf ein bestimmtes Kommando zur Ruhe 
kommen werde und gebe ich dies Kommando, so hören die Be- 
wegungen des Tisches plötzlich auf. In einem anderen Versuch 
*) Vgl. hierzu K. Marbe, Psychologie der Wünschelrute. Die Umschau, 
Nr. 36/37. Heft vom 16. Sept. 1922. S. 565 ff. 
nr 
v
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.