Full text: Gesetze, betreffend Geld- , Bank- und Börsenwesen

§§ 192 
I. Reichskassenscheine sind jederzeit auf Erfordern gegen bares Geld einzulösende 
Schuldverschreibungen des Reichs. Sie lauten auf 5, 10 (20 oder 50) M.; vgl. gg 1, 5 Ges. v. 
30. April 74 (RGB. S. 40), abgeändert durch Ges. v. 5. Juni 06 (RGUI. S. 730). Während 
des Krieges waren sie gesebliches Zahlungsmittel auf Grund des Ges. v. 4. Aug. 14 (RGV. 
S. 347), das jetzt durch g 3 Abs. 2 des Bankges. (vgl. unten S. 178) inhaltlich aufgehoben 
ist; vgl. auch F b Münzges. (vgl. unten S. 212). ~ Da das Ges. v. 30. April 74 jedoch 
nicht aufgehoben ist, so könnte an sich der Reichsminister der Finanzen, der nach g 5 Übergangsges., 
Art. 179, 52, 56, 57 RVerf. an die Stelle des Reichskanzlers getreten ist, von der Ermächtigung 
des § 1 Ges. v. 830. April 74 Gebrauch machen und wieder Reichskassenscheine ohne gesetliche 
Zahlkraft oder mit beschränkter gesetlicher HZahlkraft in Umlauf seßen. Einer solchen Ausgabe 
von Reichskassenscheinen dürfte jedoch zurzeit die politische Bindung entgegenstehen, die sich 
aus Anlage 1 Nr. 12b des Sachverständigengutachtens (Dawes) ergibt, wonach die deutsche 
Regierung während der Dauer des Reichsbankprivilegs selbst keinerlei Papiergeld zum Umlauf 
in Deutschland ausgeben darf. 
, S. Die Vorschrift ist auf jede zur Anfertigung von Reichskassenscheinen verwendete 
Papiersorte anwendbar. 
3. Öffentliche Bekanntmachung. g 7 Ges. v. 30. April 74 lautet in dem hier nur in 
Betracht kommenden Abs. 1: „Vor der Ausgabe der Reichskassenscheine ist eine genaue Be- 
schreibung derselben öffentlich bekanntzumachen.“ Wo, wie, wie oft die Bekanntmachung zu 
erfolgen hat, ist nicht gesetlich vorgeschrieben. Erstmalig ist sie im Reichszentralblatt, später 
wiederholt im Reichsanzeiger geschehen. – Die öffentliche Bekanntmachung ist Voraussetßung 
für die Anwendbarkeit des Geseßes. Mit dem Zeitpuntt der ersten Bekanntmachung beginnt 
der gesetliche Schutz des verwendeten Papiers. 
4A. Unbedingte Übereinstimmung der äußeren Merkmale ist nicht erforderlich. Es 
genügt eine Ahnlichkeit, die in einem unbefangenen Beschauer eine Täuschung über die Echt- 
heit hervorzurufen geeignet ist. Dabei ist es unerheblich, ob der Beschauer echte Vergleichsstücke 
zur Hand hat oder nicht. 
I. Die Erlaubnis des Reichskanzlers (an dessen Stelle jeßt der Reichsminister 
der Finanzen getreten ist, vgl. A. 1) oder einer von ihm hierzu ermächtigten Behörde 
beseitigt die Strafbarkeit. Damit soll der Fabrikant gedeckt werden, der auf Bestellung 
der zuständigen Stelle das Papier für die Reichskassenscheine liefert. 
Herges §. Ystertigen umfaßt die gesamte Tätigkeit, durch die ein Gegenstand gebrauchsfertig 
hergestellt wird. 
schritt ?; §iasühren. Ein Gegenstand ist eingeführt, sobald er die Zollgrenze des Reichs über- 
ritten hat. 
S. Verkaufen. Angesichts des Zweckes des Gesetzes, vorbeugend zu wirken (s. Vorb. 3), 
muß der Abschluß des Kaufvertrags genügen (a. M. Stenglein, 8. Aufl. A. 2 zu s 2, der Über- 
gabe des Papiers verlangt). 
9. Feilhalten, d. i. für Kauflustige zum Verkauf bereithalten. Es ist nicht nötig, 
daß das Feilhalten dem großen Publikum erkennbar ist; öffentliche Ankündigung ist also nicht 
é!itrsertt.. te ycr§gt t:: ett Pert Personenkreis gegenüber erfolgt. An- 
n an eine ein . 
1.0. In Berkehr bringen bedeutet „an andere überlassen“. Unerheblich ist, ob die 
Überlassung gegen oder ohne Entgelt erfolgt; vgl. RGSt. 3, 119 (122). Nicht erforderlich ist, 
daß das Papier in den öffentlichen Verkehr gebracht wird. 
§ 2. Wer den Bestimmungen im § 1 vorsätzlich zuwiderhandelt, wird mit Ge- 
fängnis bis zu einem Jahre, und wenn die Handlung zum Zweck eines Münzverbrechens 
begangen worden ist, mit Gefängnis von drei Monaten bis zu zwei Jahren bestraft. Jst 
die Handlung aus Fahrlässigkeit begangen worden, so ist auf Geldstrafe [bis zu eintausend 
Mark] oder Gefängnis bis zu sechs Monaten zu erkennen. 
]. Täter ist, wer den Tatbestand des g 1 verwirklicht, also Papier der in § 1 gekenn- 
t... S E H 
Vgl bie N st Ür!faß seßt die Kenntnis der erfolgten Bekanntmachung und des Fehlens der 
erforderlichen Erlaubnis voraus. Bedingter Vorsatz genügt. : ] : 
3. Strafbarkeit wegen Fahrlässigkeit tritt insbesondere ein, wenn die Unkenntnis der 
Bekanntmachung oder die Annahme der Erlaubniserteilung auf Fahrlässigkeit beruht. 
4. Die verschiedenen Begehungsarten sind gleichwertig. Vereinigen sich mehrere 
Ileichzeitig in einer Person, so liegt danach Handlungseinheit vor. G 
§ 5. Der erschwerende Umstand „zum Zweck eines Münzverbrechens“ trifft nur den 
Inneren Tatbestand. Der Täter muß die Absicht haben, mit Benutung des Papiers ein Münz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.