Full text: Die Bedeutung des "Nationalen Systems" für die Vergangenheit und für die Gegenwart

von Korn, Holz, Wolle usw. kein Eintrittsgeld mehr erhebe, dann 
wäre die Folge: dauernde »Universaluntertänigkeit« gegenüber 
England, dauernde industrielle Tyrannis des Inselreiches; dann 
könnte die kontinentale, könnte die nordamerikanische Industrie 
niemals sich ausrecken. Jetzt. Freihandel mit England treiben, 
hieße den Briten für immer »allen Reichtum und alle Macht der 
Erde zuerkennen«, die letztlich bedingt sind durch den Grad der 
Industrialisierung. Damit die deutsche Nation reif werde für 
den Freihandel, müsse sie erst durch »künstliche Maßnahmen«, 
durch Erziehungsschutz für die Industrie, »auf diejenige Höhe 
der (industriellen) Ausbildung gehoben werden, auf welche die 
britische Nation künstlich gehoben worden ist« — auch sie danke 
ihre derzeitige Überlegenheit nur dem Umstand, bis zu der Zeit, 
wo ihr das Industriemonopcl gewonnen war, den Freihandel, 
welchen sie jetzt den andern aufschwatzen möchte, selbst ver- 
leugnet zu haben‘. So das Programm. 
Industriell erstarkt, dadurch in den Stand gesetzt, den Er- 
ziehungsschutz wieder zu beseitigen, soll Deutschland möglichst 
Manufakte exportieren, Lebensmittel und Materialien impor- 
tieren, damit zur »letzten, höchsten« Entwicklungsstufe empor- 
klimmen — zum Exportindustriestaat?, der das Ideal, die vom 
Reichtums- wie vom Machtstandpunkt beste Gestalt nationaler 
Wirtschaft, bildet, 
1: 
Während das Ideal damals so gut wie keine Beachtung fand?, 
erzielte mit dem Programm, für das es warb, das Nationale System 
einen, man darf sagen, Welterfolg*, Nicht nur bei den »Theore- 
tikerne, den »Philosophen«, auf die List herabsah, deren Urteil 
ihm wohl ziemlich gleichgültig war, erregte das Werk außerordent- 
liches Aufsehen. Sondern auch bei den Staatsmännern, als deren 
einer er sich fühlte, die er belehren, umstimmen wollte: die Handels- 
politik einer ganzen Reihe von Völkern spiegelt während der Vier- 
ziger seinen Einfluß wider. 
Zunächst erscheint die Tatsache verwunderlich. Verwunder- 
lich erstens, weil das Programm alles andere als neu war. Es da- 
tierte schon von Colbert, nur daß dieser von »Krücken« geredet 
» List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart 1883, 
S. 76, erwähnt einmal das Witzwort eines Amerikaners, der englische Freihandel 
sei »für die Exportation fabricirt«. 
? Bei List steht dafür »Agrikultur-, Manufaktur-, Handelsstaat«, s, darüber 
unter II. 
3 Weshalb, s. unter II. 
* Vgl. K. Th. Eheberg, Einleitung zu F. List, Das nationale System 
der politischen Ökonomie, Stuttgart 1883. SS. 106, 155.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.