Full text: Strukturwandlungen der Weltwirtschaft

Strukturwandlungen der Weltwirtschaft 
II 
schaftlichen Verschiebungen. in der Roheisen- und Stahlproduktion der 
Welt, die England aus seiner führenden Stellung absolut verdrängt und 
die Vereinigten Staaten von Amerika an die Spitze gebracht haben. 
Weniger beachtet wird in der Regel, daß die Vereinigten Staaten trotz- 
dem ihren Anteil am Weltaußenhandel in Roheisen in der Einfuhr 
von 21 auf 51 % gesteigert, in der Ausfuhr von 13 auf 1,7 %% verringert 
haben. England hingegen hat bei annähernd gleichgebliebener Einfuhr 
und vermindertem Selbstverbrauch eine Verringerung seines Anteils an 
der Weltausfuhr von 43 auf 25 %, erfahren. Neu eingetreten in die Roh- 
eisenproduktion der Welt ist Indien. Vor dreißig Jahren wurde hier 
überhaupt noch kein Roheisen erzeugt, dagegen belief sich die Produk- 
tion im Jahre 1913/14 bereits auf 200 000 long tons, im Jahre 1924/25 
auf annähernd 900 000 long tons, wovon im letztgenannten Jahre ein 
Drittel ausgeführt wurde. Hauptabnehmer des indischen Roheisens sind 
die Vereinigten Staaten und Japan. Daß im Hinblick auf Amerika der 
Panamakanal eine Rolle spielt, wird noch zu erörtern sein. Insgesamt 
handelt es sich hier um eine Entwicklung, von der anzunehmen ist, daß 
sie sich in Zukunft wesentlich schärfer ausprägen wird. Getragen wird 
sie von englischem und amerikanischem Kapital. Sie ist ausgesprochen 
großkapitalistisch, denn 80 °/, der gesamten Roheisenproduktion Indiens 
entfallen auf drei führende Werke, von denen auf die Tata Iron and Steel 
Co. in den letzten Jahren reichlich 60 % kommen. 
Größere Bedeutung noch hat Indien in der Welteisenindustrie da- 
durch erlangt, daß es Erzeuger von Manganerzen geworden ist. Diese 
Tatsache ist weltwirtschaftlich von erheblicher Tragweite, denn Mangan- 
erze sind ein Schatz von unbeschreiblichem Wert. Sir Josiah Stamp 
hat kürzlich darauf hingewiesen, daß die Natur außerordentlich launisch 
und wunderlich in der Verteilung der von ihr hervorgebrachten Erzeug- 
nisse gewesen sei. Die an Kohle und Eisen reichsten Gebiete verfügen 
kaum über irgendwelche ergänzenden Produkte, die für die Stahlerzeugung 
erforderlich sind. Diejenigen aber, die diese wichtigen Hilfsstoffe liefern, 
verfügen selbst wieder kaum oder gar nicht über Kohle und Eisen. Als 
Beweis führt er die Vereinigten Staaten von Amerika an, deren Mangan- 
erzeugung äußerst gering sei, und die infolgedessen in den letzten Jahren 
reichlich 200 000 t Manganerze und 100 000 t Ferromangan eingeführt 
hätten. Für Indien trifft das Gesagte nicht zu, denn dies Land verfügt 
neben den übrigen Grundstoffen für die Stahlfabrikation über gewaltige 
Lager von Manganerzen, die inzwischen erschlossen worden sind. Um die 
Jahrhundertwende hatte bekanntlich Rußland das absolute Übergewicht, 
indem es an der Weltproduktion von 1,35 Millionen t mit 752 000 t 
beteiligt war, während Indien die Gewinnung eben erst aufgenommen 
hatte. Im Wirtschaftsjahr 1924/25 hingegen erreichte dessen Produktion,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.