Full text: Wege zur Rationalisierung

Erfolgsstrebens an sich vor. Zugegeben werden muß allerdings, 
daß der Zwang und das Streben nach derartiger Rationalisierung 
in der Nachkriegszeit noch viel größer geworden ist. Besonders 
die Großbetriebe der letzten gewerblichen Wirtschaftsgruppe 
zwischen Produzent und Konsument, die Warenhäuser, 
gingen hierin voran. Zweifellos ist ihr Erfolg und ihr rasches 
Aufblühen seit der Jahrhundertwende neben der Werbekraft 
ihrer Warenschau einer Mehrleistung an rationeller Organisation 
auf teilweise ganz neuen Wegen zuzuschreiben, Wegen, die für 
den damaligen Stand der Organisation im Einzelhandel bahn- 
brechend wirkten, Da haben wir zunächst den durch die Waren- 
häuser in erster Linie eingeführten Verkauf „nur gegen bar”, 
Er brachte eine Minderung der Kalkulation durch Fortfall des 
Kreditrisikos; die damit ermöglichte Senkung der Preise be- 
wirkte ihrerseits eine Steigerung der Umsätze und erhöhte da- 
mit die Rentabilität nochmals. Wenn dieser Gesichtspunkt schon 
unter den Friedensverhältnissen gültig war, um wieviel mehr 
heute, wo die Zinsraten ein Mehrfaches der Vorkriegssätze aus- 
machen und die Einschaltung eines Kreditrisikos durch Verkauf 
gegen Ziel an Private die Waren notwendigerweise erheblich 
verteuern müßte, Daher liegt es durchaus nicht im Interesse 
der Allgemeinwirtschaft, der Organisation der Abzahlungs- 
geschäfte nach amerikanischem Beispiel in größerem Maß- 
stabe das Wort zu reden, denn wesentlich niedrigere Zinssätze, 
bedeutend schärferes Scheck- und Schuldrecht mindern drüben 
das Risiko zu einem Bruchteil des bei uns in Rechnung zu 
stellenden, 
Neben dem Streben der Vertriebsverbilligung durch Aus- 
schaltung des Kreditrisikos folgte bald ein zweites Ziel, das in 
Deutschland mit besonderem Erfolg erstrebt wurde: Verbilligung 
des Einkaufs durch weitestmögliche Ausschaltung des Zwischen- 
handels vermittels der Konzentration im Einkauf, 
Natürlich wurde dieses Ziel nicht auf einmal und nicht sehr 
leicht erreicht. Zunächst suchte man seine Einkaufskraft da- 
durch zu stärken, daß man mehrere ähnlich geartete Betriebe 
in verschiedenen Städten errichtete und für diese gemeinsam 
einkaufte, Der gemeinsame Bedarf war bald so groß, daß man in 
der Lage war, erst für einzelne, dann für immer weitere Artikel 
(zumeist Stapelartikel) den Zwischenhandel auszuschalten. 
Nachdem man diesen Versuch zunächst einmal bei den Textil- 
waren gemacht hatte, gliederte man den Textilwarenabteilungen 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.