rung, Menge des Diehs, Zahl der verfügbaren Arbeits-
kräfte uw. — richten, zum Teil aber au noch) nach den
jeweiligen PDreisverhältnijjen. Da hier alles von der rich-
tigen Erfafjfjung des einzelnen Falles abhängt, läßt Jich
weder im allgemeinen, nod au nur für den einzelnen
Betrieb von außen vorfchreiben, welche Fruchtfolge ein-
zuhalten, was anzubauen ijt, womit und wie gedünagt
werden Joll ujw. Für Schablonifierung ift fjhon rein tech-
nifd) genommen um Jo weniger DIag, auf einer je höheren
Stufe die Candwirtjqhaft fteht, je intenjiver fie betrieben
wird. Je hochwertiger die Produkte find, die erzeugt werden
jollen, um fo entjqjeidender wird hier der perfönliche
Faktor für den Betrieb.
Das ijt ja aud) einer der Gründe dafür, daß in fo vielen
Sweigen der Landwirtfhaft der Kleinbetrieb dem Groß-
betrieb überlegen ijt.
Es wäre aber nicht nur grundfäglich verfehlt, den Iand-
wirt]chaftlidhen Betrieb durch Zwangsvorfchriften regeln
zu wollen; folge Swangsvorfchriften wären auch gar nicht
durchführbar. Wie follte man ihre Befolgunag bei der aroßen
Anzahl von Bauerngütern oder kleinen Pächtern wirkfam
ligern? Dafür wäre eine jtändige Überwachung nötig, die
jhon wegen der räumliqhen Ausdehnung der Iandwirt-
[dhaftliqhen Betriebe technijdh ausgefjchlofjen ijt. Um fo
mehr, als der Produktionsvorgang fi in der Candwirt-
jhaft auf viele Monate erftreckt, die verfchiedenen Teil-
arbeiten aber nicht wie. in der Induljtrie gleichzeitig neben-
einander vor jidh gehen können und die nachfolgenden Ar-
beiten auch) nicht dur die vorhergehenden kontrolliert
werden.
50 kommt es, daß eine Regelung oder Beeinfluffung
der Produktion durch zwingende Dorjchriften auf dem Ge-
biete der Induftrie einerfeits tednijdhh leichter möglich
wäre, aber weniger wichtiger ijt; daß aber umgekehrt das
Bedürfnis nad) joldhen Dorfchriften auf dem Gebiete der
Candwirt|haft groß, ihre Anwendbarkeit aber gering ift.
Man hat zwar in vielen Staaten — und fo auch bei uns —
während des Krieges den Landwirten weniajtens die recht-
liqhe Derpflidhtung auferleat, den Boden nicht unbebaut zu
[ajjen; aber eine fo ganz allgemein gehaltene Morm befitt
doch fehr geringe Bedeutung. ur in Großbritannien ijt
der Gefekageber weiter ageaanaen und hat, wenn auch nur