Full text: Amerikas internationale Kapitalwanderungen

VII 
b) Betätigung deutscher und französischer Spekulanten auf 
dem Amerikanermarkt der Londoner Fondsbörse 1884 bis 
c) Rückfluß amerikanischer Effekten aus Europa. ..... 
d) Die Krisis 1893. . 0 0 
1893—1912 
a) Zurückhaltung des europäischen Kapitals 1893—1898 .. 
b) Europäische Kapitaleinfuhr nach Beendigung des spa- 
nisch-amerikanischen Krieges. 1898 .....1..... 
Beteiligung europäischen Kapitals an den neuentstan- 
denen Trusts ..... # & kw 
d) Die Krisis 1907 .. 2.00 
e) Deutsche und französische Kapitaleinfuhr 1909—1912 . . 
Das Effektendebet der Vereinigten Staaten vor dem Welt- 
krieg an:. .... 
a) Europa ..... 
b) Großbritannien. . 
c) Holland . ... 
d) Deutschland . . 
2) Frankreich... 00 
f) Die Schweiz, Belgien und das übrige Europa. ..... 
Ursachen der Kapitaleinfuhr in den Vereinigten Staaten . . 
a) Verbörsianisierung des Wirtschaftslebens ...... 
b) Persönliche Beziehungen der Einwanderer ..... 
c) Der Außenhandel als Schrittmacher . . ; # 
d) Die höhere Verzinsung ..... 
e) Spekulationsmöglichkeiten. .... , . 5 
f) Die Fondsbörsen und die internationalen Banken . .. 
Wirkungen der Kapitaleinfuhr in die Vereinigten Staaten . 
a) Nationalwirtschaftliche: .........0..... 
x) Ausdehnung des Eisenbahnnetzes .......... 
ß) Intensivierung der industriellen Produktion. ..... 
y) Verstärkung der jeweiligen Börsentendenz . 4 EG 
b) Weltwirtschaftliche: ‚2.000.000. 
«) Warenabsatz der kapitalausführenden Länder gegen 
Effekten ‚0 
8) Das amerikanische Wertpapier als Zahlungsmittel. . . 
V) Ausgleich des amerikanischen Ausfuhrüberschusses durch 
die Zinsen der in Europa untergebrachten Effekten . . 
Seite 
43 
45 
46 
48 
48 
7 
49 
52 
56 
58 
w 
58 
50 
RZ 
Ö 
10. 
23 
78 
79 
79 
—-Zweiter Abschnitt: Die Kapitalausfuhr bis zum Weltkrieg . 
1. 1899—1901 . 
a) Kapitalfülle in den Vereinigten Staaten. ...... 
b) Rückkauf amerikanischer Effekten aus Europa ..... 
c) Aufnahme von Anleihen europäischer Staaten... ... 
1901—1914. Auswärtige Kapitalanlagen in Effektenform 
in Mexiko, Zentral- und Südamerika, Ostasien, Kanada 
und Europa. , 
80 
80 
30 
81 
82 
RO 
DritterAbschnitt: Der Übergang der Vereinigten Staaten zum 
aktiven internationalen Effektenkapitalismus ........ . 
1. 1912—1 913 LT 
a) Verminderte Anteilnahme Europas am amerikanischen 
Effektenmarkt . . . 0 
b) Deckung des Kapitalbedarfs im eigenen Lande ..... 
3) Notwendigkeit der Kapitalausfuhr als Schrittmacher 
der Exvortindustrie _ 
xd4 
88 
88 
89 
91 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.