Full text: Grundfragen der Wirtschaft

rufen. Eine andere Frage ist die, ob die vielfachen Beziehungen, die 
zwischen den Völkern, namentlich auf dem Gebiete des persönlichen 
Verkehrs, des Güteraustauschs, der Wechselwirkung wissenschaft⸗ 
licher und technischer Leistungen angeknüpft werden, keine Bedeutung 
für die Bildung einer engeren Gemeinschaft unter den Völkern be— 
sitzen. Vor dem Kriege war nammentlich in Deutschland die Mei⸗ 
nung sehr verbreitet, nicht nur unter Arbeitern, sondern auch unter 
Kaufleuten und Industriellen, unter Gelehrten und Angehörigen 
dieler anderer Berufe, daß Gesellschaftsreisen, Kongresse, Austausch— 
professoren und ähnliches geeignet sei, Gegensätze zu mildern und 
die Völker auch auf politischem Gebiet zu einträchtigem Handeln zu⸗ 
sammenzuführen. Die Vertreter dieser Anschauung schlossen damit 
bon dem Einzelinteresse auf das Gesamtinteresse, von dem einzelnen 
Volksangehörigen auf das ganze Volk, von einer fachlichen Ein 
stellung auf die politische Einstellung. Das ist eine verhängnisvolle 
Verwechslung, der andere Völker nicht unterliegen. Sehr scharf 
drückte sich über diesen Unterschied kürzlich der Präsident Mtillerand 
in seiner Rede bei der Enthüllung des Denkmals für den franzö— 
sischen Gelehrten Pastenr in Straßburg aus. Er zitierte da einen 
Ausspruch Pasteurs, den dieser auf einem internationalen wissen⸗ 
schaftlichen Kongreß getan hat dahingehend, daß wohl die 
Wissenschaft international sei, aber nicht der Wissenschaftler. 
Für diesen gebe es nichts anderes als den Ruhm und die Größe 
seines Vaterlandes, dem er auch mit seiner Wissenschaft zu 
dienen habe. 
Auch heute ist jene von mir für unrichtig gehaltene Auffassung 
über die politische Bedeutung internationaler, insbesondere wirtschaft— 
licher Beziehungen bei uns noch nicht geschwunden, weder bei Wissen— 
schaftlern, noch bei führenden Praktikern des Wirtschaftslebens. Ich 
finde sie z. B. in dem sonst sehr interessanten und guten Buche von 
Mises: „Die Gemeinwirtschaft“. Mises behandelt in diesein Buche 
u. a. die Bedeutung der Arbeitsteilung, er neunt die Arbeitsteilung 
ein Naturgesetz, das mit Notwendigkeit dahin wirke, daß alle na— 
tionalen Gegensätze überbrückt werden, weil seine Durchführung eben 
diese Ueberbrückung erfordere. Der Trugschluß, der in dieser Hypo— 
chese steckt, liegt auf der Hand: Ndises faßt die Arbeitsteilung als 
ein Naturgesetz auf, während sie nur eine Form der Wirtschafts—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.