Full text: Revolution und Konterrevolution in China

bedingungen des chinesischen Bauern zu schildern. Nehmen wir die 
Provinz, in der die Bauernbewegung am stärksten entwickelt ist und 
den Prozeß der politischen Differenzierung beschleunigt hat, .die 
Provinz. Hunan, deren gewaltige Bauernbewegung gegenwärtig wohl 
zerschlagen, aber nicht unterdrückt ist. Zahlreiche speziale Erhebungen 
ergeben folgendes Bild der wirtschaftlichen Lage in den Dörfern der 
Provinz Hunan: bis 70 Prozent der ländlichen Bewohner sind Zwerg- 
und Kleinbauern, 20 Prozent Mittelbauern und 10 Prozent entfallen 
auf die übrigen Kategorien, d. h. auf die Großgrundbesitzer, Gentrys, 
Großbauern usw. Die Mehrzahl der Bauern sind Pächter. Der Pacht- 
zins wird in Naturalien erhoben und beträgt bis zu 70 Prozent des 
Ernteertrages. Dazu kommen zahlreiche Steuern jeder Art, eine 
Sonderabgabe von einer Garbe für ein bestimmtes Quantum geernteten 
Reis, dreimal jährlich Geschenke an den Pachtherrn und Vermittler, 
Frohnarbeit beim Großgrundbesitzer an bestimmten Tagen. Dieses 
System, das noch ergänzt wird durch den ungeheuren Steuerdruck 
des militärischen Apparats, von dem noch weiter unten die Rede sein 
wird, treibt die Bauern den Wucherern, den Gentrys, den Großgrund- 
besitzern in die Arme, die sich das Darlehen, das der Bauer zur Be- 
zahlung der ihm „auferlegten‘“ Summen benötigt, durchschnittlich mit 
10 Prozent pro Monat, d, h. mit 120 Prozent pro Jahr (Provinz Hunan), 
verzinsen lassen. Nur in einem Kreis, in einem Dorf haben wir einen 
Zinsfuß von 3 Prozent pro Monat, d. h, 36 Prozent pro Jahr, fest- 
gestellt. In zahlreichen Fällen entrichteten verschuldete Bauern 
solch wucherische progressiv steigende Zinsen, daß sie Üüber- 
haupt nicht mehr aus den Schulden herauskamen ... Und dann 
das Steuersystem — oder die steuerliche Willkür. Ein solches System, 
das jedem Generalgouverneur gestattet, soviel an Steuern zu erheben, 
wie er erpressen kann, ist schon mehr eine systematische Plünderung. 
In vielen Provinzen haben die Bauern die Steuern im voraus für 20 bis 
25 Jahre bezahlt, nicht freiwillig und nicht, weil es ihnen besonders gut 
geht, sondern weil man sie dazu mit den brutalsten Mitteln zwingt. 
Die ausgebeutete, ausgeplünderte, in immer größere Not geratende 
Bauernschaft bildet daher eine äußerst erbitterte Masse, in der es 
ständig gährt. In China stehen gemeinsamen Aktionen der Bauern 
keine geographischen Hindernisse im Wege, wie etwa im vorrevolutio- 
nären Rußland, wo die Entfernung zwischen den einzelnen Dörfern 
Dutzende Kilometer betrug. Im Gebiet des Jangtsekiang leben mehr 
als 200 Millionen Chinesen. Fährt man auf diesem mächtigen Fluß, 
der zwei- bis dreimal so breit ist wie die Wolga, so sieht man an seinen 
Ufern Dorf an Dorf gereiht.: Die Dichtigkeit der Bauernbevölkerung, 
die einerseits das Elend steigert, den Kampf um das Dasein außer- 
ordentlich erschwert, schafft andererseits bis zu einem gewissen Grade 
die Voraussetzung für kollektive Handlungen, 
Die charakteristische Eigenart Chinas, seiner revolutionären Ge- 
biete ist das ungewöhnlich rasche fieberhafte Wachsen der Bauern- 
verbände parallel mit dem der Gewerkschaften in den Städten, In 
zahlreichen Gegenden haben sich bei der geringsten Möglichkeit die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.