Full text: Das Hotel- und Gastgewerbe

194 
DAS HOTEL- UND GASTGEWERBE 
eines ist ohne das andere nicht möglich, daß diese sachkundigen 
Fachleute im Fremdenverkehrsverein tatkräftig mitarbeiten 
und ihm ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung 
stellen müssen! 
Hieran hat es seither wohl am meisten gefehlt. Am land- 
läufigsten ist der Einwand und die Ausrede: Hierfür habe ich 
keine Zeit! Ich habe nebenbei auch noch ein Geschäft! In der 
Saison bin ich im eigenen Betriebe am nötigsten! Stimmt alles, 
aber nur scheinbar. Da die Mittel, die im Fremdenverkehrs- 
verein zur Aktion und eventuell zur Verwirtschaftung kommen, 
mit — und nicht zum kleinsten Teil! — aus den Taschen der 
Hotel-, Fremdenheim- und Gaststättenbesitzer stammen, so 
haben diese auch ein doppeltes Interesse, sich um deren wirt- 
schaftliche Anwendung zu kümmern. Denn die falsche Anwen- 
dung schädigt sie doppelt: am eigenen Geldbeutel und im 
eigenen Geschäft! 
Es ist üblich, die Geldnot verführt meistens dazu, den Kreis 
der Mitglieder eines Fremdenverkehrsvereins so weit als nur 
möglich zu ziehen. Der sogenannte Mindestbeitrag ist gewöhn- 
lich niedrig, oft sogar lächerlich niedrig. Er kann nur deshalb 
niedrig gehalten werden, weil man von den Angehörigen des 
Hotel-, Fremdenheim- und Gastgewerbes sowie bestimmten 
Geschäftsinhabern recht hohe „freiwillige‘ Beiträge erwartet. 
Außerdem werden den, so geringfügige Beiträge bezahlenden 
Mitgliedern oft noch besondere Vergünstigungen geboten: freier 
Eintritt oder Preisermäßigung bei den Veranstaltungen des 
Fremdenverkehrsvereines, billigere Kurkarte usw. Das lockte 
und lockt viele an, die mit dem eigentlichen Fremdenverkehr 
und seinen wichtigen Fragen so gut wie nichts zu tun haben; 
ja, die diesen Fremdenverkehr im Grund ihres Herzens hassen, 
ihm feindlich gegenüberstehen, weil sie in dem Wahne befangen 
sind, daß er ihnen die eigene Lebenshaltung verteure! Diese 
vielen Mitläufer unter den Mitgliedern haben aber in den Ver- 
sammlungen Sprech- und Stimmrecht, und sie haben es gar oft 
in der Hand, wichtige, ihnen beziehungsweise ihren persön- 
lichen Anschauungen nicht genehme Maßnahmen bei der 
Abstimmung zu Fall zu bringen. Meistens zum Schaden jener, 
die nicht als Mitläufer, sondern als wirkliche Interessenten 
Mitglieder des Fremdenverkehrsvereines geworden sind. 
Daraus ergibt sich wiederum nur die eine, schon einmal 
betonte logische Folgerung, daß die Leiter der Hotels, Fremden-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.