Betriebe der Holzindustrie. 97
die gesamte Musikinstrumenten-Industrie und die Stellmacherei, einschließlich Wagen- und
Waggonbau, nicht zu der Gruppe der Industrie der Holz- und Schnitzstoffe gerechnet
werden. Diese Berufe lassen sich, da sie neben den Holzarbeitern in beträchtlichem Umfange
auch Nichtholzarbeiter umfassen, nicht ohne weiteres in die Gruppe der Industrie der Holz-
und Schnitzstoffe aufnehmen; sie werden deshalb in der nachfolgenden Üb er s icht über
den Umf ang und die Entwicklung der Betriebe der Holzindustrie
gesondert dargestellt.
150? 1895 rohe O I9
:s! Haupt | Be- Haupt- [ Be- ' Haupt ? Be- Z
betriebe | schäftigte betriebe | schäftigte betriebe | schäftigte
Sägemühien r 17tme . 12 200 98 174 | 10 699 66376 | 1501 31 798
u. VW ( MM t t Z
: z?! Heittie . M. w20 HH%9 110568 28 542 – ß847 | 13 897
Tischleräae. .. . . . . , 111378 402858 | 116148 3z311 245 ! – 4.770 91 613
Korbmacherei... . . ...... 20 718 41 281 22 720 37 614 + 2 002 | 3 667
Sonstige Flechteràae. . . . . 2 554 9 674 4 345 8 261 — 1 791 | 1 413
Örechsleren „.; . pz. 13190 49 917 | 15764 44 097 — 2574 5 820
Spielwarenfabrikation sitz. 2 090 8 530 2 167 6 448 rf 77 | 2.052
. . | t il z V - P f
LR .1 z GU ue s ; tt
Holzindustie. . . . . . ù183 208 724 625 194 266 549 315 | 10 255 ' 175 310
Piano, Orgelbau . . . . . 1681 26828, 1690 |} 15921 ] 9 10 907
Geigenbau ; 1 294 2 251 1 061 1 782 233 469
Harmonika s e c- 1 605 7 077 1 498 3 972 107 | 3 105
ELG Ltr | L UU U.. 11! #6;
Zusammen | 233 332 | 936 834 [ 245 540 697 102 |. 11 102 [ 390 732
Der Siegeszug der Großbetriebe ist in dieser Übersicht deutlich erkennbar. Die Zahl
der Betriebe hat sich seit 1895 im ganzen um 11 402 verringert, während die Zahl der
Beschäftigten sich gleichzeitig um 239 732 vermehrt hat.
Die über h and nahme der Großbetriebe und das allmähliche V er -
s<hwinden des Kleingewerbes geht noch deutlicher hervor aus der auf
“q: 5z1slw Übersicht über die Größ enk lassen der Betriebe im
Der Zahl der Betriebe nach haben also die Kl e inb e tr i e b e in der Holzindustrie
zwar bei weitem noch das übergewicht. Die wirtschaftliche Bedeutung ist aber nicht
hieran, sondern an der Za hl d er Be sch äf tigten zu erkennen. So sind beispiels-
weise in den 126 Großbetrieben der Piano- und Org elbaubranche
f a st z e h n ma l mehr Personen beschäftigt als in den gesamten 1132 Kleinbetrieben.
Dieser Sie ge s zug der Gr o ß betriebe, der immer stärker wird, wird noch
anschaulicher bei einer Darstellung des prozentualen Anteiles der einzelnen Betriebsgrößen-
klassen an der Gesamtzahl der Betriebe und bei einem Vergleich dieser Prozentzahlen mit
den entsprechenden Prozentzahlen der Betriebsstatistik des Jahres 1895.
Weber, Jorstwirtschaftspolitik.
' ( st