Full text: Grundzüge der Theorie der Statistik

15 
eine Schilderung des spanischen Nationalcharakters, eine Darstellung 
der Staatsverfassung mit Bemerkungen über die Inquisition, die Pflege 
der Wissenschaften, den „Fleiß und die Manufakturen“ der Spanier, so- 
wie den spanischen Handel, aber fast ohne jede Zahlenangabe, weiter eine 
Beschreibung des Münzwesens und des Staatshaushalts, ebenfalls mit nur 
ganz wenig Zahlen, sodann eine kurze Übersicht über die Land- und See- 
macht und endlich als Hauptergebnis ein Abschnitt über „das Inter- 
esse Spaniens“, wo auf einer Seite diskutiert wird, was das Wohl 
des Landes beeinträchtigt hat und in der Zukunft zu fördern ge- 
eignet ist. 
Dieser Abschnitt über Spanien eröffnet nach Conringschem 
Muster die Reihe der in dem Achenwallschen Buche enthaltenen 
Staatsbeschreibungen; insgesamt fanden 8 europäische Staaten Auf- 
nahme; aber selbst für Länder wie Großbritannien und Schweden, 
welche schon damals bevölkerungsstatistische Untersuchungen auf- 
zuweisen hatten, wird nur die wahrscheinliche Volkszahl angegeben 
und das vorhandene statistische Material überhaupt nicht erwähnt. 
15. Eine wesentliche Änderung herbeizuführen, gelang weder dem 
Nachfolger Achenwalls, A. L.v. Schlözer (1735—1809), noch 
den übrigen Vertretern dieser Universitätsstatistik, auch vermochten 
sie nicht den Begriff der Statistik klarzustellen und über die Unbe- 
stimmtheit des Conring-Achenwallschen Begriffes „Staatsmerkwürdig- 
keiten“ hinauszukommen. Schlözer erkannte selbst die Relativität 
dieses Begriffes; was zu einer Zeit als merkwürdig zu bezeichnen 
wäre, sagte er, würde zu einer andern Zeit vielleicht gleichgültig sein *). 
Aber eine Folge dieser Unsicherheit war ganz natürlich der Mangel 
echter wissenschaftlicher Kraft. Die deutsche Universitätsstatistik 
konnte nur langsam zu einer wissenschaftlichen Disziplin werden, und 
zwar nicht auf Grund von Hindernissen, die sich bei der Beschaffung 
positiven Materials in den Weg stellten. Denn zwar lag das Material 
zum großen Teil in fürstlichen Archiven, ohne daß man wie heut- 
zutage ein Benutzungsrecht hatte oder die Aktenstücke gar abge- 
druckt in Quellensammlungen der Öffentlichkeit zugänglich waren; 
dies war jedoch eher ein Ansporn: Je tiefer sich die Quellen in den 
Staatsarchiven verbargen, desto eifriger stöberte man sie auf, so daß 
sich nach und nach denn auch viele, wenn auch sehr bunt gemischte, 
Beobachtungen in Zeitschriften und größeren Werken aufhäuften. 
Trotz allem aber war und blieb die „Statistik“ ein praktisches 
\ Schlözer, Theorie der Statistik, erstes Heft, Einleitung, 1804, S. 47 u. 53.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.