Ahnlich liegt aber auch die Lehre der Physiokraten
nicht umsonst in einer Zeit, in der mit zunehmender Geld—
wirtschaft die Existenz der Grundrente als einer mehr oder
minder allgemeinen mit der Bewirtschaftung von Grund und
Boden verbundenen Einkommensart u. a. im stellenweise recht
hohen Pachtschilling immer deutlicher wird. Gleichzeitig ist die
theoretische Formulierung der physiokratischen Forderung nach
einer die Landwirtschaft begünstigenden Wirtschaftspolitik sicher—
lich auch insofern aus dem damaligen Wirtschaftszustande
geboren, als in der Tat für den heute Rückblickenden die
agrarpolitischen Zustände damaliger Zeit sehr im Argen lagen.
Ferner: Daß das „Arbeitssystem“ — wenn wir es so
nennen sollen — eines Smith oder eines Ricardo gerade
auf dem industriell früh entwickelten Boden Englands wuchs,
darf uns ebensowenig wundernehmen, wie die Tatsache, daß
es gerade die Engländer waren, die das Prinzip des Frei—
handels und des laissez-faire, laissez passer besonders nach—
drücklich vertraten. Ist das letztere einerseits schon seitens
der Physiokraten in verständlicher Reaktion gegen die Bevor—
mundung der Wirtschaft durch den merkantilistischen Staat und
unter dem Eindrucke naturrechtlicher Doktrinen angenommen,
so spielt bei den Engländern andererseits ihre wirtschaftliche
Stellung gegenüber den anderen Nationen hier herein. Sie
sahen die Vorteile des Freihandels besonders rosig, weil der Frei—
handel damals ihnen nur Vorteile und keine nennenswerten
Nachteile bringen konnte. Die Praxis bestimmte die Theorie,
unter anderem wenigstens, aber in einer Weise, vor der wir
uns hüten müssen. Denn für objektive Forschung wenigstens
soll das Wort nicht gelten, daß „der Wunsch der Vater des
Gedankens“ sei. Am wenigsten in einer Wissenschaft, deren
Gegenstand die unmittelbarsten Interessen der Menschen in
so weitgehendem Maße berührt, wie es Whately kennzeichnet,
wenn er einmal sagt: „Die Theoreme des Euclid würden
nicht einstimmig angenommen sein, wenn sie in unmittel—
barer Beziehung zum Reichtum und Genießen der Individuen
ständen.“
2