Full text: Der deutsche Buchhandel

III. Die Zweige des deutschen Buchhandels. 33 
Vorübergehend bestand in Leipzig eine Vereinigung der Verlags- 
redakteure. Ihre Mitglieder sind zum größten Teil dem Reichs- 
verband der Presse beigetreten.) 
Die kaufmännischen und buchhalterischen Arbeiten beanspruchen 
bei der großen Anzahl schwer kontrollierbarer kleiner Einzelposten 
gewissenhafte und zuverlässige Mitarbeiter. Im neuzeitlichen Ver- 
lagsbetrieb ist vielfach ein Reisender angestellt, der als Vertreter 
einer oder mehrerer Firmen die Sortimenter aufsucht, um ihnen Neu- 
arscheinungen und gangbare ältere Artikel vorzulegen und Bestel- 
lungen entgegenzunehmen. Jugendschriften- und belletristische Ver- 
lage, sowie größere Firmen, die sogenannte „Brotartikel“ verlegen, 
haben fast alle Reisevertreter allein oder mit Verlagen anderer 
Richtungen zusammen. 
Der „Bugra“-Meßpalast, der zu den beiden alljährlich abgehaltenen 
Leipziger Mustermessen seine Pforten öffnet, stellt in seinen zahl- 
reichen Kojen Neuigkeiten und ältere gangbare Artikel in übersicht- 
licher Weise zur Schau. Die täglichen Bibliographien und die An- 
zeigen im Börsenblatt sowie der Verleger-Rundschreiben geben zwar 
dem Sortimenter die Produktion des deutschen Verlages bekannt, 
30 daß er hiernach seinen Bedarf wählen kann, aber die Meßaus- 
stellung gewährt einen Einblick in die Ausstattung der Bücher, die 
für Beurteilung der Verkäuflichkeit dieses oder jenes Artikels treff- 
sicherer ist als lediglich die Titelangabe. 
Nicht unerwähnt darf bleiben, daß der Buchverlag mehr oder 
weniger Spekulationssache ist. Trotz sorgfältigen und sachkundigen 
Erwägungen der Absatzmöglichkeiten vor der Herausgabe eines 
neuen Verlagsartikels gibt es Fehlschläge. Manches Buch hat 
Jurch die Gunst des Schicksals über Erwarten guten Erfolg oder 
Jurch widrige Umstände Mißerfolg erfahren; sichere Faktoren kann 
ler Verleger nur in den seltensten Fällen in seine Vorausberech- 
nungen einstellen, Im regulären Verlagsbetrieb muß eben der Aus- 
fall auf der einen Seite durch um soviel besseren Erfolg auf der 
andern Seite ausgeglichen werden. Manches wertvolle Buch, zahl- 
reiche Monographien und dergl. werden gedruckt, für die nur mit 
einem kleinen Interessentenkreise zu rechnen ist, und bei deren 
Herausgabe Verleger und Autor von vornherein nur auf idealen 
Nutzen, nicht aber auf kaufmännischen Gewinn rechnen können. 
Einen besonderen Vorteil beim Vertrieb ihrer Verlagsartikel haben 
jie Verleger, denen Zeitschriften ihres eigenen Verlages hierfür zur 
Verfügung stehen; fachwissenschaftliche Buch-Verlage haben Sich 
nicht selten aus Zeitschriftenunternehmungen entwickelt und sind 
zu großer buchhändlerischer Bedeutung gelangt. 
1) Dünnhaupts Studien- und Berufsführer, Band 1, Jagow-Matthaesius, 
Zeschichte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.