atwa vorhandenen Alluvionen und, sofern solche nicht in der erforderlichen Mächtigkeit
and hygienischen Einwandfreiheit zur Verfügung stehen, in den tieferen Bodenschichten‘“‘ V).
In allen Fällen, in denen das Wasser den versorgten Anwesen nicht mit natürlichem
Gefälle oder zufolge eines starken natürlichen (artesischen) Auftriebes zugeleitet werden
kann, muß die Zuleitung durch Pumpen bewirkt werden. Von den hierfür in Betracht
kommenden Anlagen werden im folgenden drei Arten unterschieden: Widderanlagen,
Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb (Pumpen-Anlagen, welche keine
Feuerlöschhydranten speisen und bei denen die Zuleitung zu dem oder den betr. Anwesen
nicht mehr als 100 m beträgt) und Pumpwerksanlagen.
Unter den Orten mit selbständigen Wassergewinnungsanlagen befinden
sich 19966, in welchen die Versorgung aller oder eines Teils der Anwesen mittels Haus-
anschlüssen erfolgt. In einer Reihe von diesen Orten bestehen außerdem noch selbständige
Laufbrunnenanlagen, solche kommen aber auch in anderen Orten noch vor, wo im übrigen
Wasserbezug ‚aus ortsfremden Leitungen erfolgt; im ganzen handelt es sich hier um 1574
Ortschaften. 4571 Orte werden durch selbständige Laufbrunnenanlagen allein ganz oder
zum Teil versorgt.
Was zunächst die 19966 Orte mit selbständigen Wassergewinnungsanlagen, in welchen
Wasserversorgung durch Hausanschlüsse besteht, anlangt, so haben die meisten,
nämlich 10809, nur Leitungen mit natürlichem Wasserzulauf; aber auch unter jenen
Orten, in denen Widderanlagen oder Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb oder
Punpwerksanlagen bestehen, sind noch viele, in denen daneben auch noch Leitungen mit
natürlichem Wasserzulauf vorhanden sind. In 3324 Orten beruht die Wasserversorgung
nur auf Widderanlagen, in 2879 Orten nur auf Pumpbrunnen mit motorischem
Kraftantrieb, in 994 Orten nur auf Pumpwerksanlagen. Im ganzen betrachtet,
erfolgt die Wasserversorgung bei den mit Hausanschlüssen ausgestatteten Wasserleitungs-
anlagen durch
Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf allein. . . . . 2
Widderanlagen allein . . 0.0000 0 0 HH
Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf und Widderanlagen . . . . -
Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb allein... ++ + + +
Aulagen mit natürlichem Wasserzulauf neben Pumpbrunnen mit motorischem
Kraftantrieb . 0. 0.00000000 ee ee NA RR He
Widderanlagen neben Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb , . .
Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf und Widderanlagen nehen Pump-
brunnen mit motorischem Kraftantrieb . . . . 0. + + +
Pumpwerksanlagen allein. 0.000000 0 Hr HH
Pumpwerksanlagen und Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf. . . ..
Pumpwerksanlagen und Widderanlagen . . . 0.000008 HH NL
Pumpwerksanlagen, Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf und Widder-
anlagen . 20000 KK HN
Pumpwerksanlagen und Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb. . .
Pumpwerksanlagen und Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf neben
Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb ... . 2... + 40 + ++
Pumpwerksanlagen und Widderanlagen neben Pumphrunnen mit moto-
rischem Kraftantrieb . . 0.000000 0 RN
Pumpwerksanlagen, Anlagen mit natürlichem Wasserzulauf und Widder-
anlagen neben Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb . . . . . 4 ‚50
Die Wasserbeileitung beiden selbständigen Laufbrunnenanlagen miteigener
Wassergewinnung, welche in 4571 Orten allein und in 1574 Orten neben ander-
weitiger Leitungsversorgung, im ganzen sonach in 6145 Orten vorkommt, erfolgt durch
natürlichen Wasserzulauf allein... ... . in 5759 Orten
natürlichen Wasserzulauf und Widder . . .. » 91
Widder allein. . . . „ 286
_ Pumpwerke. ...-. Wo » 9)
1) Vgl. „Richtlinien des Bayer, Landesamtes für Wasserversorgung bei Projektierung von Wasser-
versorgungs-Anlagen“ von Präsident Dr. h. ce. Hans Holler. Sonderdruck im Bericht des gen. Amtes
über die bisherige 50 jährige Tätigkeit 1878 bis 1928, .
2) Darunter 1 Ort, in dem außer der Pumpwerksanlage noch andere Laufbrunnenanlagen mit Wid-
dern, und 1 weiterer Ort, in dem außer der Pumpwerksanlage noch eine Laufbrunnenanlage mit natür-
Kohem Wasserzulauf und eine solche mit Wasserförderung durch Widder bestehen.