Full text: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

We par | 
1 Reservoir 
- ; BAR 2 aytbin 
» Neukirchen, 
MTaslhaet 
Krieg Nacıh- Tal Ost 
7 W Reservon- 
5x 24439 
Dr. L. Reuter 
Abb. 18. Geologisches Profil durch den Südost-Rand des Juragebirges 
bei Schwandorf (Oberpfalz). 
Längen 1: 90000; 5fach überhöht. 
1. Alluvium und Diluvium der Täler 6. Ornaten-Ton und Oolith 
2. Kreide-Schichten 7. Eisensandstein ja 
8. Dolomit Weißer | 8. Opalinus-Ton ‚ Jura 
4. u. 5. geschichteter und Jura ‚9. Schwarzer Jura 
Die sattelförmige Aufbiegung der Schichten (in der Mitte des Profils) zwingt das 
von den Weißjura-Schichten aufgenommene Wasser nach dem Vils-Tale hin ab- 
zufließen; dadurch ist dieses Tal äußerst reich an ergiebigen Quellen. 
5 
Ati 
Mühlberg 
ba 
Dolamdt 
Schwammkalk 
Graue. 
Mengeladkt A 
Werkkalk — 
Ornaten - Ton : 
Vobith —4 
Eitsensandstern. — 
Weinberg | 
FF 
Om 
Fact nz 
ZI 
EEE RE 
Ma 
RES 
- BE © 0767575 
ES SEA SHE: 
ad ZT | —— | — ki 
ELLE DE zT Zn ZT 
LET I ET GEST, 
. Dr. L. Reuter 
Abb. 19. Geologisches Profil durch das Allmühl-Tal bei Pappenheim., : 
Längen 1:25000; 5fach überhöht. . 
Das Profil zeigt die Schichten vom Eisensandstein bis hinauf zum Franken-Dolomit. Die 
Talsohle befindet sich hier etwa 20 m über dem undurchlässigen Ornaten-Ton. Die darüber- 
‚jegenden Schichten des Unteren Weißen Juras (Werk-Kalk) enthalten reichlich Wasser, 
las durch die Brunnen-Anlage für die Wasserversorgung der Stadt Pappenheim und der 
Pappenheimer Gruppe links der Altmühl]l (Mittelfranken) verwertet wirg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.