Full text: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

mationen hervor: Keuper, Rotliegendes, Braunkohlenformation, tiefere Juraschichten, 
Ton- und kristalline Schiefer, Ablagerungen von Kreide, Tertiär- und Diluvialbildungen. 
Auch der Jura trägt stellenweise noch große Reste der Kreideformation. Größere 
Mächtigkeit haben dieselben nur in der weiteren Umgebung von Regensburg, erhebliche 
Verbreitung auch in.der Gegend zwischen Amberg und Burglengenfeld. An den grund- 
wasserreichen diluvialen Sandfeldern des Juravorlandes hat die Niederung bei Neu- 
markt i, d. OPf. Anteil. Im Süden greift die Oberpfalz mit Teilen der nunmehr ver- 
ainigten Bezirksämter Regensburg und Stadtamhof ziemlich weit über die Donau hinüber, 
auf die Donauniederung und das südbayerische Tertiärgebiet. 
Die Oberpfalz hat eine Flächenausdehnung von 9655,17 qkm. Das Gebiet um- 
schließt 5274. Ortschaften mit 87795 Wohngebäuden und 629190 Einwohnern. 
Unter den 8 Kreisen Bayerns weist die Oberpfalz die geringste Bevölkerungsdichte auf. 
Zs treffen auf 1 qkm durchschnittlich nur 65 Einwohner. 
Der Stand der Wasserversorgung in der Oberpfalz stellt sich nach den Er 
yebnissen der Erhebung dar wie folgt: 
Wasserversorgung 
Ganz durch Wasserleitung versorgt. . . 
Teilweise durch Wasserleitung versorgt . 
Ohne Wasserleitung. .... 1... 
Zusammen 
Orte 
in der 
Jberpfalz 
mit ‚... 
Wohngebäuden x 
bzw. Anwesen | Einwohnern 
| 402 33 709 271 583 
26,6 38,4 43,2 
| 265 30.760 215 831 
24,0 35,0 34,8 
2607 28 326 141.776 
49,4 26,6 22,8 
5 274 | 87 795 | 629 190 
100 100 . 100 
Von der oberpfälzischen Bevölkerung wohnen darnach rund */a in Qrten, welche 
Jurch Wasserleitungen vollständig versorgt sind. Auf die teilweise versorgten Orte ent- 
allen rund %9 und auf die Orte ohne Wasserleitung ?/s. 
Die vollständige Versorgung durch Wasserleitungsanlagen wird auch 
.n der Oberpfalz hauptsächlich durch Leitungsnetze, die sich auf mehrere Ortschaften aus: 
lehnen, bewerkstelligt. 
Bei den teilweise versorgten Orten werden weitaus die meisten durch örtlich 
beschränkte Leitungen versorgt. Dieselben haben. auch weit mehr Anwesen und Ein- 
wohner als die durch Mehrortsleitungen teilweise versorgten Ortschaften; auch an Zahl 
ler Hausanschlüsse bleiben die letzteren fast um ein Drittel zurück. 
Wasserversorgung 
durch 
Versorgt in der Oberpfalz 
ganz teilweise 
ET ; mit.... 
Wohn- « Wohn- Haus- £ 
Orte | gebäuden l Ein- {| Orte | gebäuden an- | Ein- 
bzw. wohnern' bzw. schlüs-| wohnern 
Anwesen Anwesen sen 
Sinzelortsleitungen allein. . . . 178 642 
davon kleinere Anlagen . . 0.0.0000 128 922 
Mehrortsleitungen und daneben bestehende 
örtliche Leitungsanlagen . . . . 4 20 | 7427 97875 || 13 585 1830| 14146 
Mehrortsleitungen allein . 2.0.0.0... | 511 | 12612 ‚ 88209 85! 3629 ‚ 2361| 33048 
zusammen '1402 33709 1271583 "1265| 30760 | 9339| 215 831
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.