Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 
I. Kapitel. Grundwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft 
Wissen und Erkenntnis. — Wissenschaft, Forschung und Lehre. — 
Gegebenes und Vorhandenes. — Das Besondere. — Einziges 
und Allgemeines. — Die Einzelwesen: Körper und Seelen. — 
Körperaugenblick und Seelenaugenblick. — Die Körper-Bestimmt- 
heiten und die Seelen-Bestimmtheiten. — Gegenständliches und 
Gegenstand. — Wahrnehmen und Vorstellen. — Die Erfahrung. — 
Das Denken. — Das Lust-Gegenständliche und das Unlust-Gegen- 
ständliche. — Einfaches Allgemeines und Allgemeines als Ein 
heit. — Identisches und besonderndes Allgemeines. — Das Be- 
ziehungsallgemeine. — Einfaches und Einheit. — Zergliederung 
und Zerlegung. — Zusammengehörigkeit und Ausschließlichkeit. — 
Das Wirken. — Die wirkende Bedingung, die grundlegende Be- 
dingung und die Wirkung. — Unmittelbarer und mittelbarer 
Wirkenszusammenhang. — Einfache Wirkenseinheiten und Wech- 
selwirkenseinheiten. — Stetige Wirkenseinheiten und unstetige 
Wirkenseinheiten. — Der Mensch als stetige Wirkenseinheit von 
Leib und Seele. — Die Beziehungen zwischen Einzelwesen. — 
Dıe Zweideutigkeit des Wortes „Gesetz‘, — Die identisch be- 
gründeten Wirkenszusammengehörigkeiten. — Die Möglichkeit. — 
Ermöglichen und Entmöglichen. — Die Wider-Bedingung. — Das 
Verhindern und das Gegenwirken, das Erhalten, das Fördern und 
das Hemmen. — Einheitlichkeit und Mehrheitlichkeit. — Mehrheit 
und Gesamtheit. — Wissen und Gewußtes, Sinnen und Sinn. — 
Der Wert. — Wirkwert und Grundlagewert, — Unabhängiger und 
abhängiger Wert. — Der Quasi-Wert, — Wert und Wirklichkeit. — 
Das Interesse. — Die Rangordnung der Werte. — Wert- und 
Unwertgesamtzustand. — Das Werten. -— Identisch begründete 
Richtungen tätigen Wirkens. — Richtlinie und Richtmaß, — Rich- 
tigkeit und Unrichtigkeit. — Einheitsurteile und Beziehungs- 
urteile. — Die Grundwissenschaft und die Fachwissenschaften, — 
Die Arten der Fachwissenschaften. — Wissenschaft und Wer- 
:ung. — Dogma und Autorität. — Die Wissenschaften von be- 
sondere Beziehung begründenden Allgemeinen. — Die Worte mit 
der Nachsilbe, schaft‘. — Die Gesellschaftswissenschaften. 
IL Kapitel. Das Wollen . . 2.0.0.0. . 
Das Wünschen. — Die Unlust im Wünschen und der Gedanke 
im Wünschen. — Die Arten des Wünschens. — Die Bedingungen 
des Wünschens. — Die Wünschensmöglichkeiten. — Wünschens- 
gewißheit und Wünschensungewißheit. — Das Begehren. — Die 
emotionalen Seelenaugenblicke. — Das Wollen und das Ge- 
wollte. — Die Eigenwollenvoraussicht. — Zweckwirkung und 
Mittelwirkungen. — Die Zielwirkung. — Die Fern-Zielwirkung 
und ihre Arten, — Die Fern-Wider-Zielwirkung. — Immanentes 
und transzendentes Wollen. — Wollen mit gewissem Fern-Ziele 
und Wollen mit ungewissem Fern-Ziele, — Das Wollen mit Reihen: 
Vorsatz. — Die Bedingungen des Wollens. — Das als Wollens- 
bedingung in Betracht kommende Begehren. — Die nächste see: 
lische wirkende Bedingung des Wollens und die unmittelbare 
grundlegende Bedingung des Wollens. — Das Wollen bedingende 
Begehren als Begehren eigenen Erfolges. — Das einfache Be- 
gehren eigenen Erfolges und das mehrfache Begehren eigenen 
Erfolges. — Das kumulativ mehrfache Begehren eigenen Erfolges 
und das disjunktiv mehrfache Begehren eigenen Erfolges. — Das 
disjunktiv mehrfache Begehren ohne Vorzugsgedanken, das dis- 
jJunktiv mehrfache Begehren mit Vorzugsgewißheit und das dis- 
Seite 
(—m ET 
52— 095
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.