Full text: Die drei Nationalökonomien

20 
Die Einstellung bleibt dabei immer dieselbe: zu erkennen ist, 
quod Deo placere potest, das ist aber das, was der Lex aeterna gemäß 
ist. Dabei wird die Wirtschaft wie in der Antike immer nur als 
Mittel betrachtet, das in einen allgemeinen Kosmos der Werte an 
einem bescheidenen Platze einzuordnen ist. 
Diese Ansichten von der Wirtschaft dauern ein bis zwei Jahr- 
hunderte über das Mittelalter hinaus. Das Reformationszeitalter be- 
deutet eher eine weitere Abkehr von den weltlichen Dingen (wenn 
wir seine Ansichten etwa mit denen der Spätscholastik vergleichen). 
Luthers abschätziges Urteil über den Reichtum ist bekannt: 
„Reichtum ist die allerkleinste Gabe, die Gott einem Menschen 
geben kann. Was ist’s gegen Gottes Wort? Ja, was ist’s noch gegen 
die leiblichen Gaben, als Schönheit, Gesundheit und gegen die Gaben 
des Gemüts, Verstand, Kunst, Weisheit? Darum gibt unser Herr- 
gott gemeiniglich Reichtum den groben Eseln, denen er 
sonst nichts gönnet.‘“1 
Die wirtschaftstheoretischen Ausführungen der Humanisten und 
Reformatoren bringen, was das Verfahren betrifft, grundsätzlich nichts 
Neues. Ihre Einstellung ist die der richtenden Nationalökonomie, ihre 
Bewertung der Wirtschaft die der Antike und des Mittelalters. 
Eine Zeitlang, namentlich während des 18. Jahrhunderts, hat sich 
dann die Nationalökonomie um die scholastische Philosophie wenig 
gekümmert. Es kamen andere Götter auf, zu denen man betete: die 
naturalistische Metaphysik gelangte zur Herrschaft, wie wir das im 
nächsten Unterabschnitte verfolgen werden. Erst das 19. Jahrhundert 
brachte eine Wiedergeburt der Scholastik und damit auch der 
scholastischen Nationalökonomie. die heute mehr denn je in Blüte 
steht. 
c) Die Scholastik im 19. Jahrhu ndert 
Die ersten, die zwar nicht ausdrücklich die Scholastik, aber doch 
die katholische Philosophie und Theologie im weiteren Verstande für 
eine Grundlegung der Nationalökonomie wieder in Anspruch 
nehmen, sind die Romantiker, ist vor allem Adam Müller (1779 
bis 1820) in eigener Person, jener Ungefährdenker, der heute wieder 
10 M Tuthers Tischreden. WW. 57, 3541.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.