2
befolgen, unsere Bedürfnisse einschränken und unserem Nächsten
helfen. Die neue Zeit hat diese Grundsätze verlassen, den Lehren der
verweltlichten Nationalökonomie folgend. Wir müssen umkehren.
Unser Wegweiser zum rechten Ziel ist die christliche Lehre: „Quelle
philosophie humaine pourrait ainsi A la fois expliquer le mal et le
guerirP‘ 14
„La philosophie spiritualiste et chretienne, rapporte tout ä la
destinge religieuse de l’homme. Elle apercoit dans ses besoins, une
preuve de sa d6gradation primitive; dans ses souffrances, un moyen
d’expiation par la vertu; dans le travail, un moyen de satisfaire les
besoins, en möme temps qu’une punition et une epreuve. L’6conomie
politique qui en derive(!), recommande donc et honore le travail,
non seulement comme producteur du bien-&tre, mais. encore comme
V’accomplissement des lois de la Providence dans l’ordre social et
dans l’ordre religieux. La civilisation, qu’elle veut exciter et produire,
se fonde sur le travail honnete et sur le d&veloppement de Yintelli-
gence, de la morale, de la religion et de la charite. Elle apprend sur-
out ä reduire et & moderer les besoins.‘‘15
Schriften dieser Art, deren es viele um jene Zeit gibt, entbehrten
noch der sicheren Grundlage eines durchgebildeten, philosophischen
Systems. Denn die scholastische Philosophie war in Vergessenheit
geraten. Das änderte sich nun in dem Augenblick, als diese Philo-
sophie neu belebt wurde und von da ab in den Kreisen der katholi-
schen Denker mit Bewußtsein wieder zur Grundlage aller Erörte-
rungen gemacht wurde. Von da an gibt es eine neuscholastische
Richtung nicht zuletzt auch in der Nationalökonomie.
Derjenige Mann, den wir als den Wiedererwecker der Scholastik,
insonderheit des Thomismus, zu betrachten haben und der, wie wir
sehen werden, im hohen Alter selbst noch ein Lehrbuch der National-
5konomie verfaßt hat, ist der italienische Jesuitenpater Matteo
Liberatore (1810—1892; 1836 Philosophieprofessor in Neapel).
Dieser gab 1840/42 in zwei Bänden die „Institutiones logicae et
metaphysicae‘ heraus, das erste neuzeitliche Lehrbuch im Sinne des
14 Vte Alban de Villeneuve-Bargemont, Economie politique chretienne
ste. 3 Vol. 1834. x, 1x7.
15 Villeneuve-Bargemont, 1. c. pag. 144.